|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 145
|
Werktitel:
|
Die kleine Milchmagd |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 145. | Ein Landschaftsstück, zur rechten ein Saemann; zur lincken 2 Kühe, eine alte Bäurin und eine / junge, die einen Knaben aus einer Schale trincken lässet; unten 6 lat: Verse: / Multiplicem ut reddant –– petra dura caue. | Jac. Bassan pinx. Raph. Sadeler sc. |
nach Hollstein: | The Little Milkmaid |
nach TIB: | The Glass of Milk or The Parable of the Sower |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Inventor: | Jacopo Bassano (1510 - 1592)
|
Verleger: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
erwähnte Person: | Carlo Hellemans (1559 - 1605)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1601 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,8 x 30 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Cum priuil. Summi Pontif. et S. Caes. Mai. R. Sadeler excud. 1601; Multiplicem ut reddant ... petra dura caue.; PER HONESTI VIRI CAROLI HELMANNI CIVIS ANDOVERPIANI LIBERALITATE, TABVLAM IACOB. BASSANI ARTE ET MANV DEPICTAM, RAPH. SADELER EXCVLPSIT.
|
IconClass:
|
34B11 Hund 47I213 Schaf 25H114 Hügellandschaft 47I131 säen 47I2112 Kuh 43B12 Picknick; alfresco; déjeuner sur l'herbe 31D17 alte Frau 31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) 41C12 trinken |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Einige grüne und braune Flecken. Horizontale Mittelfalte. Fehlstellen unten links im Bereich der Inschrift. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 257, Kat.Nr. 215.
- Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 71 Part 1 (Supplement). Raphael Sadeler I. New York 2006, S. 238, Kat.Nr. 7101.197.
Letzte Aktualisierung: 05.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.