|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 136
|
Werktitel:
|
Allegorie auf die Hochzeit von Ferdinand II. von Österreich und Eleonore Gonzaga |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 136. | Eine emblematische Vorstellung von der Gründung des Römischen Reichs; unten: / Artificis magni –– hi Domini | Marc. Sadeler exc. |
nach Hollstein: | Allegory of the Marriage of Ferdinand II of Austria and Eleonor Gonzaga |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Verleger: | Marcus Sadeler (1614 - um 1660)
|
Dargestellte:
|
Ferdinand II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1578 - 1637)
|
| Eleonore Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (1598 - 1655)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1622 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
35,7 x 23,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: SPQR; NON ERANT ET ... IN FATO CONIVNCTI; Artificis magni quid ... ut HI DOMINI.; CVM PRIVIL: S. C. M.tis; Marco Sadeler excudit
|
IconClass:
|
46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst 92K1 Flußgötter 42D3 Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium 96C(ROMULUS)122 Romulus und Remus werden an das Ufer getrieben und von einer Wölfin gesäugt; Lupa Romana 92B1711 Jupiter und Juno als König und Königin des Himmels |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 3. Paris 1854-1890, S. 396, Kat.Nr. 79.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 34, Kat.Nr. 120 II(II).
- Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 193, Kat.Nr. 7201.119 II(II).
Letzte Aktualisierung: 08.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.