|<<   <<<<   10 / 67   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20315, fol. 102
 
Werktitel: Das Spiel "Le Pied de boeuf"
in der Platte: Le jeu de pied de beuf
Hist. Inhaltsverzeichnis: 102. | Le Jeu de pied de beuf | N. Lancret. | de Larmessin.
Beteiligte Personen:
Stecher:Nicolas de (1684) Larmessin (1684 - 1755)
Inventor:Nicolas Lancret (1690 - 1743)
Verleger:Nicolas de (1684) Larmessin (1684 - 1755)
Verfasser (Inschrift):Pierre Charles Roy (1683 - 1764)
Datierung:
Entstehung der Platte:1684 - 1755 (Lebensdaten des Stechers)
Träger: glattes Papier (Untersatzpapier)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 38,6 x 46,3 cm (Blattmaß)
49,7 x 66,3 cm (Untersatzpapier/-karton)
Beschriftungen: in der Platte: N. Lancret pinxit; De Larmessin Sculpsit; LE JEU DE PIED DE BEUF; Cest en vain que l'Amour a leurs yeux se deguise, Il sexplique a leurs Cœurs dans ces frivoles Jeux: L'un aux plaisir de prendre attache tous ses vœux Et l'Autre craint deja la honte destre Prise. M. Roy; a Paris chez De Larmessin graveur du Roy rüe des Noyers a la 4me. porte Cochere entrant par la rüe St. Jacques A.P.D.R.
Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 43
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Frankreich, Paris
IconClass: 41A651   Springbrunnen in einem Garten
41A6   Garten
31D11221   Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
31D11222   Mädchen (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
43C   Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen
Anmerkungen:
Montierung: Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 494, Kat.Nr. 83.
  • Bocher, Emmanuel: Les gravures françaises du XVIIIe siècle ou Catalogue raisonné des estampes, eaux-fortes, pièces en couleur, au bistre et au lavis, de 1700 à 1800, Bd. 4: Nicolas Lancret. Paris 1877, S. 34, Kat.Nr. 43.
  • Hébert, Michèle (u. a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 12: Janinet - Launay. Paris 1973, S. 409, Kat.Nr. 61.


Letzte Aktualisierung: 17.01.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum