|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 79,2
|
Werktitel:
|
Die Seligen im Himmel |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79. | Der Ort der Seeligen; unten Salvete o sanctis –– esse sui | –– –– [T. Bern. A. inv. J. Sad. sc. & exc.] |
nach Hollstein: | Heaven |
Konvolut / Serie:
|
Die vier letzten Dinge / The Four Last Things, 4 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.155.451-454 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Dirck Barendsz (1534 - 1592)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
18,6 x 22,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: T. B.; I. S.; Saluete o sanctis ... dedit esse sui
|
IconClass:
|
11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht 11C15 Licht(strahlen) als Symbol für Gottvater 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln 11S63 die Seligen im Himmel verehren Gott 31A27631 auf Wolken sitzen oder stehen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Zeichnung von D. Barendsz. Links der Mitte vertikale Falte. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 155, Kat.Nr. 453.
- Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 70 Part 2 (Supplement). Johann Sadeler I. New York 2001, S. 295, Kat.Nr. 7001.423.
Siehe auch:
- GS 20326, fol. 79: 79. | Das jüngste Gericht; unten: Christe parentis –– ipse forum / Der Ort der Seeligen; unten: Salvete o sanctis –– esse sui | T. Bern. A. inv. J. Sad. sc. & exc. / –– ––
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.