|
Inventar Nr.:
|
GS 20315, fol. 59
|
Werktitel:
|
Die häuslichen Vergnügungen |
in der Platte: | Les amusemens de la vie privée |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 59. | Les Amusemens de la Vie privée | le même. [Chardin] | L. Surugue. 1747. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
Inventor: | Jean Baptiste Siméon Chardin (1699 - 1779)
|
Verleger: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
Dedikator: | Jean Baptiste Siméon Chardin (1699 - 1779)
|
Widmungsempfänger: | Ulrike Lovisa Tessin (1711 - 1768)
|
Verfasser (Inschrift): | François Bernard Lépicié (1698 - 1755)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1747 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
37,5 x 27 cm (Plattenmaß) ca. 49,4 x 36,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Peint par Chardin en 1746.; L. Surugue Sculpsit 1747.; LES AMUSEMENTS DE LA VIE PRIVÉE.; Dedié a Madame La Comtesse de Tessin Sènatrice de Suede.; a Paris chez L. Surugue Graveur du Roy, rue des Noyers attenant le Magazin de papier vis-avis St. Yves. A.P.D.R.; Le Tableau Original est dans la Gallerie de Drotningholm en Suede qui fait pendant a un autre du même Auteur rèprèsentant une Dame qui vèrifie des livres de dèponses domestique peint en 1747.; Par son tres humble et très obeissant Serviteur J. B. S. Chardin peintre du Roy et Consller. en son Academie. Handschrift: unten rechts mit Feder in Braun: 5
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
47H313 Spinnrad 43B3 Erholung, Entspannung im Haus 31D15 erwachsene Frau |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von J. B. S. Chardin (gegenseitig), Stockholm, Nationalmuseum (Inv.-Nr. NM 786). Bei dem in der Inschrift beschriebenen Pendant handelt es sich um das Gemälde L'œconome, das 1754 von Jacques-Philippe Lebas nachgestochen wurde und sich heute ebenfalls im Nationalmuseum in Stockholm befindet (Inv.-Nr. NM 787). |
Montierung: |
Der Stich ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.