| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20326, fol. 57,1 
  
 | 
| Werktitel: | Der Hl. Romuald mit einem Modell seiner Klosterstiftung in der Hand | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 57. | S. Romualdus, Camalduensis Ordinis Fundator; unten: hic vir hic est –– / asticolas | Raph. Sadeler exc. | 
| nach TIB: | S. Romuald Holding a Model of His Convent | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | unbekannt 
 | 
| Verleger: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632) 
 | 
| Dargestellte: | Romuald, von Camaldoli (+1027) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Publikation: | 1560 - 1632 (Lebensdaten des Verlegers) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 21,6 x 14 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: S. ROMVALDUS CAMALDVENSIS ORDINIS FVNDATOR.; Raph. Sadeler excudit Monachij.; Hic vir hic ... vertit in asticolas.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | München | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 25H114   Hügellandschaft Primäre Ikonographie: 48C1422   Architekturmodell
 Sekundäre Ikonographie: 11P3151   Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche
 Sekundäre Ikonographie: 11H(ROMUALD)   Romuald von Camaldoli, Benediktinermönch, Gründer der Camaldulenser-Kongregation; mögliche Attribute: Buch, Taustab
 Primäre Ikonographie: 11P3154   Habit, (Mönchs)kutte
 |