|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 44,1
|
Werktitel:
|
Christus erscheint Maria Magdalena als Gärtner |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 44. | Daßelbe Stuck, in kleinerem Formate; unten: Maria? Rabboni. | Hans v. Ache pinx. Hans Sadeler / sc. |
nach Hollstein: | Christ appearing to Mary Magdalen |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
Datierung:
|
1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,2 x 15,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Hans van Ache pinx:; MARIA? RABBONI.; Hans Sadeler scalp:
|
IconClass:
|
73D612 Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund 25H11 Berge, Gebirge 31A51453 Salbgefäß 73E31 Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere 31A251611 auf die Brust gelegte Hand |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem verlorenen Gemälde von H. von Aachen. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 121, Kat.Nr. 254.
- Jacoby, Joachim (u. a.): The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans von Aachen. Rotterdam 1996, S. 82, Kat.Nr. 29.
- Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 70 Part 1 (Supplement). Johann Sadeler I. New York 1999, S. 271, Kat.Nr. 7001.218.
Siehe auch:
- GS 20326, fol. 44: 44. | Daßelbe Stuck ... unten: Maria? Rabboni. / Eine seufzende und ... veteratores – corda sciat. | Hans v. Ache pinx. Hans Sadeler / sc. / M. Inv. et exc. H. B. sc.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.