| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20326, fol. 41 
  
 | 
| Werktitel: | Maria Magdalena am leeren Grabe Christi | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 41. | Eine auf dem Grabe Christi weinende Magdalene; unten 6. lat: Verse: intueor coelum –– / et ore tuo. | Aegid. Sadeler inv. & sc. Marc. / Sadeler exc. | 
| nach Hollstein: | S. Mary Magdalen at the Tomb | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629) 
 | 
| Verleger: | Marcus Sadeler (1614 - um 1660) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1570 - 1629 (Lebensdaten des Stechers) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 33 x 22,2 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Intueor Celum lacrymis ... et ore tuo.; Ӕgidius Sadeler inuentor et scalpsit.; Marcus Sadeler excudit.; 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 31A51453   Salbgefäß Sekundäre Ikonographie: 73E2   das leere Grab (Auferstehung)
 Sekundäre Ikonographie: 11HH(MARY MAGDALENE)   Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
 Sekundäre Ikonographie: 11Q21   eine Person betet
 Primäre Ikonographie: 31B6211   nach oben schauen
 Primäre Ikonographie: 31B6214   weinen
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Horizontale Mittelfalte, zum linken Rand hin eingerissen. Ausriss unten rechts am Rand. Das Blatt ist vollflächig hinterlegt. |