|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 10,1
|
Werktitel:
|
Die Geburt Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10. | Eine Geburt Christi; oben: Gloria in excelsis Deo; unten: et in terra pax hominibus; / und noch 8 lat. Verse: Rorarunt coeli –– hoc Deus illud humus |
nach Hollstein: | Nativity |
Konvolut / Serie:
|
Leben und Leiden Christi / Salus generi humani, 12 Bll., Nr. 2, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
| Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Dedikator: | Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,5 x 17,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Virtus Dei ad salutem; [JHWH auf Hebräisch] ΧΡΣ GLORIA IN EXCELSIS DEO; omni credenti; LVX VERA IN TENEBRIS LVCENS; ΑΛΕΞΚΑΚΟΣ
ΗΩΣ; ET IN TERRA PAX HOMINIBVS; Rorarunt Cœli nubes Justumque pluerunt, Quem saluatorem germine virgo dedit; Accipis vt nescis: sic reddis, vt Integra constes, nec violata paris, nec pariundo doles.; Et tamen est genitus Deus et Homo vervs et vnus, Spiritvs atque caro Christus, vtrumque genus. Vnde tuum mater generas natum atque parentem, Hinc prolem Inde patrem: hoc Deus illud Humus.
|
IconClass:
|
47I1111 Kornähren 11C16 Alpha und Omega als Symbol für Gottvater 12A422 die Bundeslade (jüdische Religion) 25A13 Globus 73B13 Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi) 73B14 die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft 73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi) 11G Engel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.