bronzene Radnadel, fragmentiert



bronzene Radnadel, fragmentiert


Inventar Nr.: VF 418
Bezeichnung: bronzene Radnadel, fragmentiert
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Mittelbronzezeit
Objektgruppe:
Geogr. Bezug: Fritzlar [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Schwalm-Eder [Landkreis]
Material / Technik: Bronze,gegossen, ausgeschmiedet
Maße: 4,7 cm (Höhe)
Funddatum: 1875
Fundumstände: Grabung Pinder 1875
Fundart:
Fundstelle: Forstort "Eiertanz"


Katalogtext:
Stark fragmentierter Kopf einer Radnadel (Speichenschema D nach Kubach 1977) aus Bronze. Ob di eNadel eine Öse besaß, ist nicht mehr sicher feststellbar.

Aus der Hügelschüttung von Hügel 1 einer Hügelgruppe aus sieben Hügeln am Nordostrand des Jungfernkopfes im Forstort "Eiertanz". Der Hügel wurde bereits 1873 angegraben.



Literatur:
  • Holste 1939
    Holste, Friedrich: Die Bronzezeit im Nordmainischen Hessen. Berlin 1939 (Röm.-Germ.-Forsch. 12), S. 148.
  • Uenze 1960
    Uenze, Otto: Hirten und Salzsieder (Bronzezeit). Marburg/Lahn 1960 (Vorgeschichte von Nordhessen 3), S. 129, Abbildung S. Taf 81, 4. 5.
  • Kubach 1977
    Kubach, Wolf: Die Nadeln in Hessen und Rheinhessen. München 1977 (Prähist. Bronzefunde XIII 3), S. 224, Abbildung S. Taf. 36,435, Kat.Nr. 435.
  • Wels-Weyrauch 1978
    Wels-Weyrauch, Ulrike: Die Anhänger und Halsringe in Südwestdeutschland und Nordbayern. München 1978 (Prähist.Bronzefunde XI 1), S. 72, Abbildung S. Taf. 17, 362.
  • Kibbert 1980
    Kibbert, Kurt: Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland I. München 1980 (Prähistorische Bronzefunde IX,10), S. 128, Abbildung S. Taf. 14,176, Kat.Nr. 176.
  • Görner 2002
    Görner, Irina: Bestattungssitten der Hügelgräberbronzezeit in Nord- und Osthessen. Marburg 2002 (Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 20), S. 433 f., Kat.Nr. 66.


Letzte Aktualisierung: 21.05.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum