| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20326, fol. 1 
  
 | 
| Werktitel: | Die Heilige Familie vor der Kirche St. Michael in München | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 1. | Ein emblematisches Stück; rechter Hand sitzt die Weisheit in weiblicher Figur mit einem / Kinde auf dem Schoose; neben ihr ein bereiteter Tisch, woran zu lesen: Sapientia / aedificavit sibi domum, Prov. 9. Zur Linken ein Tempelgebäude: Non / est hic aliud nisi domus Dei et porta coeli Gen. 28. Oben / Engel in den Wolken | Frid. Sustris pinx. J. Sadeler.s | 
| nach Hollstein: | Holy Family in Egypt | 
| nach Literatur: | Die Heilige Familie vor der Kirche St. Michael in München | 
| nach TIB: | Holy Family in front of the Jesuit Church in Munich | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600) 
 | 
| Inventor: | Friedrich Sustris (1540 - 1599) 
 | 
| Dedikator: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600) 
 | 
|  | Friedrich Sustris (1540 - 1599) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Wilhelm V. Herzog von Bayern (1548 - 1626) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1589 (nach Kat. München 2005) | 
| Träger: | gelbliches Papier (Buchseite) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 27,2 x 31,6 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Domu tua decet sanc: titudo Dne. Psal: 92; SAPIENTIA ÆDIFICAVIT SIBI DOMV. Prou. 9; NON EST HIC ALIVD NISI DOMVS DEI ET PORTA COELI. Gen. 28; SERENISSIMO PRINCIPI AC DOMINO D. GVILIELMO V. COMITI PALATINO RHENI VTRIVSQE BAVARIÆ DUCI etc DNO SVO CLEMENTISSIMO DEDICABANT Fred: Sustris Pict: et Architect: et I. Sadeler Calchographus MONACHII.; Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Bleistift: ✓1a;
 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Sankt Michael (München) | 
| Entstehungsort der Platte: | München | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 42A411   Wiege, Kinderbett Primäre Ikonographie: 26A   Wolken
 Primäre Ikonographie: 47G   Bautätigkeiten
 Primäre Ikonographie: 47H312   Spindel
 Sekundäre Ikonographie: 11F42   Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust)
 Sekundäre Ikonographie: 11H(JOSEPH)   Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge
 Primäre Ikonographie: 11G183   der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
 Primäre Ikonographie: 11G   Engel
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach einer verlorenen Zeichnung von F. Sustris. | 
| Montierung: | Der Stich ist in eine schmale Papierumrahmung gefasst. |