Volutenkrater



Volutenkrater


Inventar Nr.: T 749
Bezeichnung: Volutenkrater
Künstler / Hersteller: Iliupersis-Maler, Zuschreibung
Datierung: 375 - 350 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Apulien
Material / Technik: Hellbrauner Ton mit Überzug: schwarzer Glanztonüberzug; weiße und orangegelbe Deckfarbe.
Maße: mit Henkel 66,4 cm (Höhe)
ohne Henkel 56,3 cm (Höhe)
größter Durchmesser 44 cm (Durchmesser)
Mündung 30 cm (Durchmesser)
Fuß 19,3 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das zweihenklige Gefäß hat einen eiförmigen Körper mit flacher Schulter, einen flachen Wulst am Übergang zum trichterförmigen Fuß und einen breiten, konkav geschwungenen Hals mit kantig abgesetzter tellerförmiger Mündung. Die vierkantigen Bandhenkel setzen auf dem Mündungsrand volutenförmig mit jeweils einem Frauenkopf auf jeder Volutenscheibe an. Auf der Schulter laufen sie in Form von Schwanenköpfen schlaufenförmig aus. Zwischen einem umlaufenden Kreuzplatten-Schlüssel-Mäander und einem Zungenband auf der Schulter ist der Gefäßkörper mit einer figürlichen Szene verziert. Die Vorderseite (A) zeigt auf einem hohen Sockel ein Grabmal aus vier ionischen Säulen mit flachem Gebälk und Giebel sowie Palmetten-Akroteren. In diesem sitzt ein bekränzter Kitharaspieler nach rechts auf einem Lehnstuhl (Klismos). Er trägt einen langen gegürteten Chiton mit einem rankenverzierten breiten Vertikalband auf der Vorderseite. Er hält die Kithara mit der Linken und ein Plektron in der nach hinten herabhängenden rechten Hand. Links über ihm ist eine Kopfbinde aufgehängt. Der Sockel ist mit einem frontalen Kopf mit phrygischer Mütze zwischen Palmetten-Voluten Ornamenten dekoriert. Auf beiden Seiten des Grabmals sind in verschiedenen Ebenen fünf Figuren, alle auf das Grabmal schauend, wiedergegeben. Rechts oben steht eine Frau frontal mit Opferschale und Tänien. Von rechts unten kommt ein bekränzter Jüngling mit Mantel um den linken Arm, Pflanzenstengel in der Linken und Weintrauben in der Rechten. Auf die linke Ecke des Sockels stützt sich eine Frau mit einem Blütenstengel in den Händen. Über ihr steht ein Jüngling mit hochgestelltem linken Bein, mit einem täniengeschmückten langen Pflanzenstengel in der Rechten. Ganz links hält ein Jüngling einen Blütenkranz hoch und trägt eine Phiale in der Linken. Auf dem Hals stehen antithetisch ein Löwe und Greif vor einer blühenden Pflanze, oben von einem plastisch abgesetzten Band mit Efeuranke eingefaßt. Ein linksläufiges umlaufendes Wellenband verziert den unteren Mündungsteil, ein Eierstab die Gefäßlippe. Die Henkel sind seitlich jeweils mit einem Blätterzweig geschmückt. Die Frauengesichter auf den Volutenscheiben sind weiß bemalt, ihr Stirnhaar mit einem Mäanderband verziert. Auf der Rückseite (B) hält ein sitzender, nackter Jüngling einen langen Pflanzenstengel in der Rechten und eine flache Schale in der vorgestreckten Linken. In diese gießt eine vor ihm stehende Frau aus einer schlanken Kanne ein. Die beiden werden von einer Frau mit Weintrauben und Kästchen links und einem Satyr beobachtet. Der Satyr lehnt mit gekreuzten Beinen an einem Pfeiler und hält einen Thyrsos in der Linken.

Über den Figuren sind eine Tänie, ein Blütenkranz und eine Rosette ausgeführt. Auf dem Hals ist ein Palmetten-Ranken-Ornament von zwei Rosetten flankiert und oben von einem Blattfries eingefaßt. Unter den Henkeln ist jeweils ein Palmetten-Ranken-Ornament gemalt.

Darstellungen von Grabmälern sind ein wichtiges Thema der apulischen Vasenmalerei des 4. Jhs. v. Chr. Das Bild nimmt Bezug auf die Verwendung der Gefäße, die für den Grabgebrauch hergestellt wurden. Hauptherstellungsort dieser Gefäße, die in der Regel großformatig sind (Volutenkrater, Amphoren, Hydrien, Loutrophoren), ist Tarent. Der Verstorbene ist hier durch die Kithara als Musikant charakterisiert. Um das Grabmal sind Besucher mit Schmuck und Spendeopfern für den Verstorbenen dargestellt.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 258-260, Kat.Nr. 186.


Letzte Aktualisierung: 28.11.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum