Amphora
|
Inventar Nr.:
|
T 709 |
Bezeichnung:
|
Amphora |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
|
Stil/Epoche: | römisch (GND: 4076778-4 / Datiert nach Römischem Reich) |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Römisches Reich |
Material / Technik:
|
Beigefarbener Ton; außen dunkel- bis hellgrün, innen gelbbraun glasiert |
Maße:
|
24,5 cm (Höhe) größter Durchmesser 14,5 cm (Durchmesser) Mündungsdurchmesser 7,6 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 7,5 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das Gefäß mit bauchigem Unterteil und steil aufsteigender Schulter, die fließend in den konkaven Hals mit profiliertem Mündungsrand übergeht, steht auf einem echinusförmigen Standring. Die Bandhenkel mit Mittelrippe setzen auf der Schulter in pflanzenförmigen Attaschen, einem fünfteiligen Akanthusblatt und Voluten an, verdicken sich im quergerillten Bogen und stoßen horizontal unterhalb des profilierten Mündungsrandes an den Hals. Drei runde Knöpfe an der Attasche und zwei am Ansatz oben ahmen Metallnieten zwischen Henkel und Wandung nach. Das grünglasierte Gefäß ist unterhalb der größten Ausdehnung mit einer Rosettenreihe und darunter mit einem Schuppenmuster reliefverziert; es besteht aus vier gegeneinander versetzten Reihen von Pinienzapfen und rautenförmigen Blättern. Unter dem Rand sowie auf dem Schulter- und Bauchansatz laufen doppelte Rillen um.
Der reliefverzierte Bauchteil des Gefäßes wurde aus einer Formschüssel gewonnen; das glatte Oberteil (Schulter, Hals) ist auf der Töpferscheibe gedreht und aufgesetzt. Nach dem ersten Brand wurde das Gefäß glasiert und nochmals gebrannt. Die grüne Glasur der Amphora soll wahrscheinlich die damals hochgeschätzte Patina von Bronze imitieren; Reliefdekor sowie Attaschen mit nachgeahmten Nieten sind ebenfalls Metallvorbildern verpflichtet.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 289, Abbildung S. 289, Kat.Nr. 216.
Letzte Aktualisierung: 10.11.2022