|<<   <<<<   9 / 432   >>>>   >>|

Halsamphora mit Nike/Victoria (A) und bekränztem Jüngling (B)



Halsamphora mit Nike/Victoria (A) und bekränztem Jüngling (B)


Inventar Nr.: T 697
Bezeichnung: Halsamphora mit Nike/Victoria (A) und bekränztem Jüngling (B)
Künstler / Hersteller: Berliner Maler (510 BC - 480 BC)
Datierung: um 480 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Athen
Material / Technik: Orangeroter Ton mit Überzug; schwarzer Glanztonüberzug; dunkelrote Deckfarbe.
Maße: 30,4 cm (Höhe)
max. 17 cm (Durchmesser)
der Mündung 12,4 cm (Durchmesser)
der Mündung 2,4 cm (Höhe)
des Halses mit Mündung 9,2 cm (Höhe)
des Fußes 8,4 cm (Durchmesser)
des Fußes 1,6 cm (Höhe)


Katalogtext:
Das Vorratsgefäß mit eiförmigem Körper und fast horizontal abgeflachter Schulter steht stark verjüngt auf einem kräftigen Scheibenfuß. Dem schlanken, ausladenden Hals folgen die zweistabigen, schlaufenförmigen Henkel von der Schulter bis auf den hohen, konischen Mündungskragen mit gratiger Lippe. Ein Wulst zwischen Fuß und Körper sowie plastische Grate am Hals und Mündungskragen dienen der feinen Formakzentuierung. Auf jeder Seite des bis auf Palmetten an den Henkelansätzen monochrom glänzenden Gefäßes ist eine Figur über einer Mäander-Standleiste dargestellt. Vorne auf (A) fliegt nach links die Siegesgöttin Nike in langem Chiton und Schrägmantel, mit geknotetem Haar, Binde und Armbändern; sie hält in der Rechten eine Kanne, in der zurückgestreckten Linken eine Opferschale und blickt zurück. Auf (B) steht frontal ein bekränzter Jüngling im Mantel; er stützt die Rechte in die Hüfte und schaut zurück - anscheinend zur fliegenden, ihn anblickenden Nike auf der Frontseite.

Das Gefäß gehört einer Sonderform von Amphoren an, die nach ihrem wichtigsten Fundort Nola (Kampanien) benannt worden ist.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 209-210, Kat.Nr. 149.
  • Vogt, Simone: Siegesgöttin in Kaisers Diensten. Die Victoria von Fossombrone. Kassel 2004, S. 90, Kat.Nr. 4.
  • Splitter, Rüdiger: Von Siegespreisen und Grabbeigaben - Griechische Kränze in der Antikensammlung Kassel. In: Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses, Eine Ausstellung des Museums für Sepulkralkultur, Kassel (2007), S. 276-282, S. 277-278.


Letzte Aktualisierung: 29.03.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum