| Vier Perlen
 | 
| Inventar Nr.: | S 72 | 
| Bezeichnung: | Vier Perlen | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | 550 - 500 v. Chr. | 
| Objektgruppe: | Schmuck | 
| Geogr. Bezüge: | Fundort: Pythagorion | 
| Material / Technik: | Bronze | 
| Maße: | 1 cm (Breite) 0,95-1,15 cm (Naumann 1980) 1,15 cm (Länge)
 0,9-1,1 cm (Naumann 1980) 1,1 cm (Durchmesser)
 14,07 g (Gewicht)
 
 | 
Katalogtext:
             1980 restauriert. 
Vier gegossene, doppelkonische, längs gerippte Bronzeperlen von ungleicher Größe. 
Die Perlen wurden in einem Mädchengrab gefunden, das auch die Fibeln Kat. Nr. 166-168 (Inv. S 68 + S 69 + S 70), Geräte aus Bronze, Eisen und Blei, Muscheln und viel Keramik enthielt. Die Beigaben ermöglichen eine Datierung des Grabes in die 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr. 
550-500 v. Chr. 
(Naumann 1980)
Doppelkonisch, geriefelt, Durchbohrung entlang der Längsachse.
(Löwe in: Gercke 1996)
          
	Literatur:
			
		- Naumann, Friedericke: Antiker Schmuck. Vollständiger Katalog der Sammlung und der Sonderausstellung vom 31.5. bis 31.8.1980. Kassel 1980, S. 21, Abbildung S. Taf. 2, Kat.Nr. 7.
- Gercke, Peter: Samos - die Kasseler Grabung 1894 in der Nekropole der archaische Stadt von Johannes Boehlau und Edward Habich. Melsungen 1996, S. 47, Abbildung S. Farbabb. 5, Kat.Nr. 36,17.
Letzte Aktualisierung: 30.11.2022