| Alabastron
 | 
| Inventar Nr.: | S 63a | 
| Bezeichnung: | Alabastron | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | 6. Jh. v. Chr. | 
| Objektgruppe: | Gefäß | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Fundort: | Pythagorion | 
| Herkunft: | Ägypten | 
| Material / Technik: | Alabaster | 
| Maße: | 19,8 cm (Höhe) Mündung 2,6 cm (Durchmesser)
 
 | 
Katalogtext:
             Runder Boden, schlanker, länglicher Körper, Hals leicht nach außen verbreitert, Lippe abgesetzt, zwei Henkelknubben im oberen Drittel des Körpers.
(Löwe in: Gercke 1996)
          
	Literatur:
			
		- Felgenhauer, Annette: Ägyptische und Ägyptisierende Kunstwerke. Staatliche Museen Kassel. Vollständiger Katalog. Kassel 1996, S. 80+81, Abbildung S. 80, Kat.Nr. 11.
- Gercke, Peter: Samos - die Kasseler Grabung 1894 in der Nekropole der archaische Stadt von Johannes Boehlau und Edward Habich. Melsungen 1996, S. 33, Abbildung S. 33, Kat.Nr. 12,7.
- Falck, Martin von; Petschel, Susanne [Hrsg.]: "Pharao siegt immer" - Krieg und Frieden im Alten Ägypten. Ausstellung 21.3.-31.10.2004. 2004, S. 238, Abbildung S. 238, Kat.Nr. 231.
Letzte Aktualisierung: 03.07.2019