Fikellura-Kanne (Oinochoe)
| Fikellura-Kanne (Oinochoe)
 | 
| Inventar Nr.: | S 10 | 
| Bezeichnung: | Fikellura-Kanne (Oinochoe) | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | 3. V. 6. Jh. v. Chr. | 
| Objektgruppe: | Gefäß | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Fundort: | Pythagorion | 
| Herkunft: | Rhodos | 
| Herkunft: | Milet | 
| Material / Technik: | Ton | 
| Maße: | 13,4 cm (Höhe) Boden 5,3 cm (Durchmesser)
 
 | 
Katalogtext:
             Konischer Standring, geschweifter Körper, breiter Hals, Kleeblattausguß, hoher Vertikalhenkel. Vier Frieszonen: unten Zungenband, auf dem Bauch zwei Zonen mit Sichelmuster, am Hals Mäander; Malfarbe dunkelrot bis braunschwarz.
(Löwe in: Gercke 1996)
          
	Literatur:
			
		- Gercke, Peter: Samos - die Kasseler Grabung 1894 in der Nekropole der archaische Stadt von Johannes Boehlau und Edward Habich. Melsungen 1996, S. 49, Abbildung S. 49, Kat.Nr. 37,16.
Letzte Aktualisierung: 30.11.2022