Korinthischer Kugelaryballos auf Standfläche (mit Sirenen)



Korinthischer Kugelaryballos auf Standfläche (mit Sirenen)


Inventar Nr.: S 5
Bezeichnung: Korinthischer Kugelaryballos auf Standfläche (mit Sirenen)
Künstler / Hersteller: Maler der spitzbärtigen Sirenen (575 BC - 550 BC)
Datierung: mittel-/spätkorinthisch (MC-LC)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge:
Fundort: Samos, Pythagorion, W-Nekropole, Frauengrab 21
Herkunft: Griechenland, Korinth
Material / Technik: Ton
Maße: 14,7 cm (Höhe)
Boden 8,6 cm (Durchmesser)
Mündung 5,7 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Abgeflacht kugelförmiges Gefäß auf einem Standring, kurzer enger Hals mit Tellermündung, breiter Bandhenkel. Außen am Mündungsrand Punktlinie, auf dem Henkel Zickzacklinie, auf der Schulter Zungenmuster. Der Gefäßkörper ist mit zwei durch ein Lotos-Palmetten-Ornament getrennten Sphingen verziert. Schwarz bemalt, zusätzlich Deckrot; Binnenritzung.

(Löwe in: Gercke 1996)



Literatur:
  • Gercke, Peter: Samos - die Kasseler Grabung 1894 in der Nekropole der archaische Stadt von Johannes Boehlau und Edward Habich. Melsungen 1996, S. 37, Kat.Nr. 21,2.


Letzte Aktualisierung: 23.11.2021


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum