Doppelhenkelflasche



Doppelhenkelflasche


Inventar Nr.: G 216
Bezeichnung: Doppelhenkelflasche
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 3. - 4. Jh. n. Chr. (Boosen) (nach Boosen)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Syrien
Material / Technik: Olivgrünes, durchsichtiges Glas (Körper); blaugrünes und rotbraunes, opakes Glas (Henkel, Faden).
Maße: 21,1 cm (Höhe)
8 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Der scheibenförmige Gefäßkörper hat keine Standfläche und trägt zwei horizontale Dellen auf den Flachseiten in Höhe der unteren Henkelansätze. Der im Ansatz eingeschnürte Hals weitet sich zur Trichtermündung, die auf einer Seite innen eine Falte aufweist. Die auf der Schulter ansetzenden senkrechten Henkel biegen entlang der Mündung um und sitzen mit einer Schleife auf einem um den Hals gelegten Glasfaden auf.

(Boosen 1984)



Literatur:
  • Boosen, Monika: Antike Gläser. Vollständiger Katalog. 2. Aufl. Kassel 1984, S. 35, Abbildung S. 35, Kat.Nr. 38.


Letzte Aktualisierung: 06.12.2021



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum