Löffel
|
Inventar Nr.:
|
Br 314 |
Bezeichnung:
|
Löffel |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
|
Stil/Epoche: | Kaiserzeit (GND: 7512142-6) |
Objektgruppe:
|
Gerät |
Geogr. Bezüge:
|
Römisches Reich |
Material / Technik:
|
Bronze |
Maße:
|
16,4 cm (Länge)
|
Katalogtext:
Gegossen. Grauschwarze Patina.
Große runde Schale. Solche Löffel dienten zur Zubereitung und Verabreichung von Medikamenten, ebenso auch zum Einnehmen von Speisen.
Kaiserzeitlich.
Während die frühen griechischen Ärzte ihre Kunst mit einfachen und vielseitig verwendbaren Instrumenten ausübten, wurden im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit mit verbesserter chirurgischer Praxis spezielle medizinische Instrumente entwickelt. Für Auskünfte danke ich Herrn Prof. Dr. M. Michler. (Höckmann 1973)
Literatur:
- Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Kat.Nr. 113.
- Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 43, Abbildung S. Taf. 29, Kat.Nr. 113.
Letzte Aktualisierung: 12.08.2020