|
Inventar Nr.:
|
GS 10498
|
Werktitel:
|
Hieronymus im Gehäus |
nach Werkverzeichnis: | Hieronymus im Gehäus |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Albrecht Dürer (1471 - 1528)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1514 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24,1 x 18,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 1514 AD
|
IconClass:
|
11H(JEROME)12 der hl. Hieronymus als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche in seinem Studierzimmer, mit Buch, Schreibfeder und Tinte; der Löwe und der Kardinalshut befinden sich neben ihm 49L11 mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit 25F23(LION) Raubtiere: Löwe 34B11 Hund 31F11 Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes) 11Q651 Kruzifix für die persönliche Andacht 23U22 Sanduhr 25G21(PUMPKIN) Früchte: Kürbis |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Ausrisse rechts oben, rechts mittig und links unten. Der Riss am linken Rand ist mit Graphit retuschiert und die Fehlstellen in der unteren linken Ecke sind mit dem Teilstück eines anderen Stiches hinterlegt. Das Blatt ist zudem vollflächig hinterlegt. |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1808, S. 76, Kat.Nr. 60.
- Meder, Joseph: Dürer-Katalog. Wien 1932, S. 92, Kat.Nr. 59 b.
- Schoch, Rainer; Mende, Matthias; Scherbaum, Anna: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. Bd. 1. Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter. München (u. a.) 2001, S. 174, Kat.Nr. 70.
- Lange, Justus u.a.: Lichtgefüge. Das Licht im Zeitalter von Rembrandt und Vermeer. Petersberg 2011, S. 88, Kat.Nr. 27.
Externe Verweise: →
Normdatensatz der Deutschen Nationalbibliothek →
Wikipedia
Letzte Aktualisierung: 10.07.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.