|
Inventar Nr.:
|
GS 10543
|
Werktitel:
|
Die sieben Posaunenengel |
nach Werkverzeichnis: | Die sieben Posaunenengel |
Konvolut / Serie:
|
Die Apokalypse / L'apocalypse de S. Jean, 16 Bll., 6. Figur, Bartsch VII.127.60-75 / Meder 1932.151.163-178 / Schoch II.59.110-126 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Albrecht Dürer (1471 - 1528)
|
Verleger: | Albrecht Dürer (1471 - 1528)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1496/1497 (nach Werkverzeichnis) |
Publikation: | 1511 (Typendruck (Figur 13 der Serie, verso)) |
Technik:
|
Holzschnitt |
Maße:
|
39,3 x 28,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ve ve ve; AD Handschrift: verso mit Graphit: 11. Typendruck: verso: C. S. Uidetur ... Sequitur Figura Septima.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Nürnberg |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73G32 die sieben Engel mit Trompeten (Posaunen) Sekundäre Ikonographie: 73G321 der erste der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): Hagel, Feuer und Blut fallen auf die Erde Sekundäre Ikonographie: 73G322 der zweite der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): ein großer brennender Berg stürzt in das Meer Sekundäre Ikonographie: 73G323 der dritte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): ein großer brennender Stern (der Wermut) vergiftet die Flüsse und Quellen Sekundäre Ikonographie: 73G3241 ein Engel (oder Adler) stößt die drei Wehrufe aus Sekundäre Ikonographie: 73G325 der fünfte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): der gefallene Stern öffnet den Brunnen des Abgrunds; Rauch steigt auf Sekundäre Ikonographie: 73G3251 die Plage der monströsen, bekrönten Heuschrecken, die von Apollyon geführt werden |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Riss von oben links bis zum rechten Rand mittig. Auf der Rückseite mittig rötliche Reste von Siegellack. |