(ohne Abbildung)
Heliotrop
|
Inventar Nr.:
|
APK E 111 |
Bezeichnung:
|
Heliotrop |
Künstler / Hersteller:
|
A. Hochapfel
|
Datierung:
|
1857 |
Objektgruppe:
|
Heliotrop (Geodätisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Messing, Holz (Sockel), Glas, Eisen |
Maße:
|
maximal ca. 30 cm (Höhe) maximal ca. 35 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Heliotrop nach Bertram, letztere Konstruktion wohl seit 1829 (PSch, 2018)
Bemerkungen aus dem Kl.-Inv.: H (einschl. Sockel) = 30,2 cm; B = 25,0 cm; L = 30,8 cm; Grundplatte mit Stativschraube mit drei Aufsatzspitzen; 2 Spiegel, dreh- und kippbar, der eine im Mittelpunkt durchbohrt (mit Zielkreuz), der andere auf drehbarem Ausleger mit Gegengewicht; Visierrohr mit Fadenkreuz, durch aufsteckbare Blendenplatte (mit hochschibbarem Verschluß) oder aufsteckbare Scheibe zu verdecken; Lit: Minow, 5000 Jahre vermessungswesen, Ausstellungskatalog Geo 71 Wiesbaden, S. 96, Nr. 654 Schneitler, Dr. C. F., Die Instrumente und Werkzeuge der höheren und niederen Meßkunst, 4. Aufl. Leipzig 1861, S. 249 ff. Jordan/ Eggert/ Kneissl, Handbuch der Vermessungskunde, Band IV, Erste Hälfte, 10. Ausgabe, Stuttgart 1958
Letzte Aktualisierung: 25.11.2024