|<<   <<<<   9335 / 22868   >>>>   >>|

Landgraf Moritz von Hessen mit Gemahlin Juliane



Landgraf Moritz von Hessen mit Gemahlin Juliane


Inventar Nr.: KP B VII.162
Bezeichnung: Landgraf Moritz von Hessen mit Gemahlin Juliane
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1. V. 17. Jh.
Objektgruppe:
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Wachs, Seide, Baumwolle, Glas, Metallfäden, Holz. Holzschrein mit Seide ausgeschlagen
Maße: Figurine Moritz 35 cm (Objektmaß)
Figurine Juliane 29 cm (Objektmaß)
Holzschrein 61 x 51 x 29 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, gen. der Gelehrte (1572-1632) heiratete 1593 Agnes von Solms-Laubach (1578-1602) Mit ihr hatte er eine Tochter und drei Söhne, darunter der spätere Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel. Nach ihrem frühen Tod ehelichte Moritz 1603 Juliane von Nassau-Dillenburg (1587-1643). Aus dieser Ehe gingen 14 Kinder hervor.
Der Landgraf und seine zweite Gemahlin tragen zeittypische höfische Mode, die sich an der spanischen Hoftracht orientierte: Moritz ein Wams mit Halskrause, geschlitzte Pluderhosen, enge Strümpfe sowie einen kurzen Mantel und Juliane ein hochgeschlossenes Kleid mit eng geschnürtem Mieder und tonnenförmig ausgestelltem, die Hüften überbetonendem Reifrock.
Wachsportraits gehörten zum Bestand der Kunst- und Wunderkammern. Die durch ihren Verismus gekennzeichneten Porträts konnten Individualität und dynastische Verbindung lebensnah vermitteln.



Literatur:
  • Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 203, Abbildung S. 202, Kat.Nr. 226.


Letzte Aktualisierung: 02.05.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum