|<<   <<<<   33 / 35   >>>>   >>|

Doppelseitiges Medaillon mit den Porträts Landgraf Carls von Hessen-Kassel und seiner Frau Maria Amalia



Doppelseitiges Medaillon mit den Porträts Landgraf Carls von Hessen-Kassel und seiner Frau Maria Amalia


Inventar Nr.: KP B VI/II.84
Bezeichnung: Doppelseitiges Medaillon mit den Porträts Landgraf Carls von Hessen-Kassel und seiner Frau Maria Amalia
Künstler / Hersteller: Jean Cavalier (1650 - 1699)
Dargestellt: Maria Amalia Landgräfin von Hessen-Kassel (1653 - 1711), Dargestellt
Carl Landgraf von Hessen-Kassel (1654 - 1730), Dargestellt
Datierung: 1688
Objektgruppe: Skulptur / Plastik, Relief
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Elfenbein, gedrechselt, geschnitzt, geschabt und poliert. Reste von schwarzem Pigment auf der Maria-Amalia-Seite (Auge)?
Maße: 73,2 mm (Höhe)
75,3 mm (Breite)
Medaillondicke am Rand 3,7 mm (Dicke)
Maximale Medaillondicke 6,3 mm (Dicke)
Versalienhöhe Buchstabe I 3,7 mm (Höhe)
26,5 g (Gewicht)
Beschriftungen: Signatur: I CAVALIER
[Blüte] CAROLVS · D · G : LANDG : HAS : PRINCEPS · H :
MARIA : AMELIA : L:D : H : NAT : D : C : D : 1688


Katalogtext:
Das Medaillon zeigt auf Avers und Revers Porträts des Landgrafen Carl und der Landgräfin Maria Amalia von Hessen-Kassel, damals 34 und 35 Jahre alt. Beide Seiten sind so gestaltet, dass die Bildnisse korrekt zu sehen sind, wenn man das Medaillon um seine Vertikalachse dreht. Carl ist mit wallendem Echthaar wiedergegeben. Er trägt einen Harnisch, über den ein Spitzehalstuch fällt. Ein Mantelumhang wird mit einer Perslenschließe über der rechten Schulter gehalten. Quer über die Brust ist das Band des dänischen Elefantenordens geführt, dessen Kleinod, ein Elefant, unterhalb des Manteltuchs sichtbar wird. Cavalier signierte das Werk auf dieser Seite mit vollem Namen "I. CAVALIER".
Auf der Rückseite ist Maria Malia von Kurland wiedergegeben, die seit 1673 mit Landgraf Carl vermählt war. Die Landgräfin trägt zum Chignon gebundenes von Perlenschnüren durchzogenes Haar, das über der Stirn toupiert ist. Ihr dekolletiertes Kleid verschwindet unter einem Umhang, der über der rechten Schulter mit einer Perlenschließe gehalten wird. Ärmelvolants kommen darunter zum Vorschein. Cavalier hinterließ auf dieser Seite das Datum 1688.
Das Medaillon ist neben der als "Hochzeitsmedaille" eingestuften, sehr frühen Silbermedaille des Medailleurs C. L. die einzige Darstellung des Ehepaars auf Vorder- und Rückseite. Andere Medaillen zeigen entweder den Landgrafen oder Maria Amalia, letztere vor allem die Sterbemedaillen.
In der Kunst Cavaliers ist das doppelseitige Medaillon, das Eheleute, Geschwister oder Mutter und Sohn auf Avers und Revers zeigt, häufiger zu finden. Neben den drei Kasseler Medaillons sind dies das wohl 1687 entstandenen Medaillon mit Kurprinz Johann Wilhelm und der Kurprinzessin Maria Anna Josepha von der Pfalz (München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. R 4895), das Medaillon mit Herzog Anton Ulrich und Herzogin ## von Braunschweig-Lüneburg (Kassel, KP B VI/II.81), Herzog Georg Wilhelm und Herzogin Eleonore d'Olbreuse von Braunschweig-Lüneburg, datiert 1688 (Hannover, Museum August Kestner, Inv. Nr. WM XXIX,003), Fürst Christoph Eberhard von Ostfriesland und seine Mutter und vormundschaftliche Regentin Christina Charlotte von Württemberg (Hannover, Museum August Kestner, Inv. Nr. WM XXIX,014), die Geschwister und Markgräfinnen Christiane Eberhardine und Eleonore Magdalene von Brandenburg-Bayreuth, datiert 1688 (Berlin, Bodemuseum, Inv. Nr. 718) sowie das von Huygens erwähnte doppelseitige Medaillon von ## und seiner Frau entstanden. Es hat den Anschein, dass Cavalier in den Jahren 1687/88 vermehrt doppelseitige Medaillons schuf, in den Jahren ab 1689/90 davon aber zunehmend abkam, die Medaillons im Durchmesser steigerte, aber einseitig beließ.
Stilistisch kann das doppelseitige Werk als typisch für die Porträtkunst Cavaliers um 1688 gelten. Die flache, eher graphische Auffassung der Bildnisse kehrt auch bei anderen Werken jener Jahre wieder.
(26.01.2021, Antje Scherner)




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum