hellbrauner Rock eines 2-teiligen Tournürenkostüms



hellbrauner Rock eines 2-teiligen Tournürenkostüms


Inventar Nr.: KP K 234a
Bezeichnung: hellbrauner Rock eines 2-teiligen Tournürenkostüms
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Mitte 1870er-Jahre
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Metall (Haken, Ösen)
Maße: vordere Mitte 103 cm (Länge)
hintere Mitte 107 cm (Länge)
Taille 69 cm (Umfang)
Provenienz:von Griesheimscher Nachlass


Katalogtext:
Tournürenrock aus beigefarbenem Wollstoff mit einer Garnierung aus braunem, mit gelben Streifen gemustertem Baumwollstoff.

Der Rock ist vorne schmal geschnitten und auf der Rückseite in mehrere tiefe Falten gelegt, um die Weite für den Tournürenunterbau zu gewährleisten. Etwa auf Höhe des Beinansatzes ist der Rock geteilt und schwingt diagonal zur Tournüre aus, so dass in der vorderen Mitte ein keilförmiger Ausschnitt entsteht, der von einer weiteren Schicht des gleichen Stoffes ausgefüllt wird. Der obere Rockteil ist aus einem Wollstoff angesetzt, der etwa 30 cm über dem Saum endet. Die Partie ist mit zwei nach oben gerichteten Querfalten dekoriert, darunter folgt ein ebenfalls in Falten gelegter breiter Streifen des braungelben Garniturstoffes. Dessen untere Kante ist mit einer Borte aus dunkelbraunen Baumwollquasten und Chenillefransen in Blau, Weiß und Braun mit besponnenen Perlen und Schlaufen aus kleinen Metallperlen am Ende besetzt. Darunter liegt der breite, in schmale Längsfalten gelegte Saumvolant mit einer Kante aus den gelben Streifen des Garniturstoffes.
Den Ansatz dieses Keils verdeckt eine unterhalb der Hüfte lose am Rock befestigte Bahn des Garniturstoffes. Dort sind auf Höhe der Seitennähte innen 2 Kordelschlaufen angenäht, an denen möglicherweise der Saum der nicht mehr vorhanden Jacke angeknöpft wurde.
Die Seitennähte der obersten Rocklage setzen glatt am Tournürenbausch an und sind dort mit 5 großen besponnenen Knöpfen besetzt.

Die Tournüre besteht aus einer breiten Bahn, die an den Seiten in mehreren Querfalten gerafft und unterhalb des Rockschlitzes auch einmal in der Mitte befestigt ist. Sie fällt unten offen über den Saumvolant. Die Weite kann durch ein Paar Zug- und 2 Paar Bindebänder reguliert werden.

Die Saumgarnierung ist mit Steifleinen gefüttert, der Saum breit umgeschlagen und die Kante mit heller Wolltresse eingefasst.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 19.03.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum