|<<   <<<<   8981 / 22868   >>>>   >>|

2-teiliges Gesellschaftskleid aus elfenbeinfarbenem Satin



2-teiliges Gesellschaftskleid aus elfenbeinfarbenem Satin


Inventar Nr.: KP 2004/28
Bezeichnung: 2-teiliges Gesellschaftskleid aus elfenbeinfarbenem Satin
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1900 - 1910
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Metall (Haken, Ösen, Miederstäbe)
Maße: Jacke vordere Mitte 29,5 cm (Länge)
Jacke hintere Mitte 35,5 cm (Länge)
Ärmel 67 cm (Länge)
Schulter 33 cm (Breite)
Jacke Taille 55 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 105 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 120 cm (Länge)
Rock Taille 56 cm (Umfang)
Unterrock vordere u. hintere Mitte 94 cm (Länge)
Unterrock Taille 103 cm (wird mit Zugband auf Taillenmaß gebracht) (Umfang)


Katalogtext:
Das zweiteilige Gesellschaftskleid hat einen tiefen, runden Ausschnitt, lange Ärmel und eine kurze Schleppe.

Das Oberteil ist blusig geschnitten und in Längsfalten gelegt, deren Kanten mit Reihen aus gestickten Knötchen zusammengeheftet und dekoriert sind.
In der Taille ist die Weite in einem gefältelten Bund zusammengefasst, der vorne und hinten eine flache Spitze hat.
Die Ärmel aus Satin reichen bis zum Ellenbogen und sind ebenfalls in Falten mit Knötchenstickerei gelegt. Sie enden in doppelten, angekrausten und ebenfalls bestickten Volants und einer breiteren Spitzenrüsche.Darunter sind leicht gebauschte Ärmel aus gepunktetem Tüll angesetzt, die am Handgelenk mit je 4 Satinstreifen zusammengefasst sind und mit Haken und genähten Ösen geschlossen werden.
Um die Schultern liegt ein locker drapierter Überwurf aus gepunktetem Tüll mit einem Volant aus der gleichen Spitze wie an den Ärmeln. Der Ausschnitt ist vorne mit einem schwarz-grauen Seidenband garniert, das über der linken Brust eine Rosette bildet.
Gearbeitet ist das Oberteil auf eine Futtertaille aus Seidentaft, deren senkrechte Teilungslinien mit Miederstäben versteift sind. Es wird vorne mit Haken und Ösen geschlossen, im Rücken ist ein Taillengurt angenäht, an dem 2 Haken sitzen, in die der Rock eingehängt werden kann, um das Auseinanderziehen von Ober- und Unterteil zu verhindern. Der Gurt wird vorne mit Haken und Ösen geschlossen.
Über der Taille wird der Satin mit Haken und genähten Ösen geschlossen.

Der Rock Ist glockig geschnitten und liegt am Bund glatt an. Er ist komplett mit hellem Seidentaft gefüttert.
Die einzelnen Rockbahnen und der Saum sind durch Ziernähte verbunden.
Die vordere Bahn verläuft bis zum Saum glatt, an den Seiten und der Schleppe im Rücken sind 3 glatte Volants am Saum übereinander gesetzt. Sie sind mit Knötchenstich verziert. Darüber liegt ein glatter, nur im Bund und der Naht zur Vorderbahn mitgefasster Überrock.
Im Saum des Unterrocks ist eine Kordel zu Beschwerung eingezogen und von innen ein angekrauster Volant mit gebogter Zackenkante untergesetzt. Zwischen seitlicher und rückwärtiger Bahn ist über dem obersten Volant eine Tasche eingearbeitet.
Der Rock wird mit Haken und Ösen, der -schlitz mit Haken und genähten Ösen geschlossen. Am Bund sind im Rücken zwei Ösen angenäht, die an den Haken des Oberteils eingehängt werden.

Um dem Rock mehr Volumen zu geben, gehört zu dem Ensemble ein kürzerer, separater Unterrock aus dem gleichen Taft. Er hat einen durch horizontale Biesen versteiften Saumvolant und in einer der Längsnähte ebenfalls eine Tasche. Geschlossen wird er in der Taille mit einem Zugband.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum