Haus- oder Promenadenkleid mit Tournüre



Haus- oder Promenadenkleid mit Tournüre


Inventar Nr.: KP K 234c
Bezeichnung: Haus- oder Promenadenkleid mit Tournüre
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1875 - 1882
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Baumwolle, Leinen, Perlmutt (Knöpfe), Metall (Haken, Ösen)
Maße: Jacke vordere Mitte 48 cm (Länge)
Jacke hintere Mitte 59 cm (Länge)
Ärmel 58 cm ohne Spitzen (Länge)
Schulter 39 cm (Breite)
Jacke Taille 71 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 103 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 108 cm (Länge)
Rock Taille 80 cm (Umfang)
Provenienz:von Griesheimscher Nachlass


Katalogtext:
Das Haus- oder Promenadenkleid besteht aus dunkelbraunem, mit hellen Blumen bedrucktem Baumwollsatin und einem gleichfarbigen, uni Garniturstoff. Es hat einen Rüschenkragen, lange Ärmel und eine Tournüre.

Die Jacke aus dem geblümten Baumwollsatin ist hüftlang, hat einen schmalen Rüschenkragen, lange Ärmel und einen 3fach geteilten Schoß.
Vorne wird die Jacke geschlossen. Vom Kragen bis zum Saum ist ein spitz zulaufendes, dunkelbraunes Westenteil eingesetzt, in dem die Knopfleiste mit 12 besponnenen dunkelbraunen Knöpfen und am Hals und Saum je ein Haken und genähter Öse liegt.

Die Ärmel haben am unteren Saum geraffte Besätze aus dem dunkelbraunen Garniturstoff, darüber sind dunkelbraun gepaspelte Manschetten aus Jackenstoff aufgeschlagen. Innen ist eine Rüsche aus weißer Spitze untergesetzt.
Die Jacke endet vorne in zwei Spitzen und läuft von dort in einem Bogen zu dem zweiteiligen Schoß, dessen Enden in Querfalten leicht gerafft sind und über die Tournüre fallen. Alle Säume sind dunkelbraun gepaspelt.
Das Futter besteht aus hellem Baumwollköper und ist nicht versteift.

Der Rock aus dunkelbraunem Baumwollsatin ist vorne schmal geschnitten und auf der Rückseite in mehrere tiefe Falten gelegt, um die Weite für den Tournürenunterbau zu gewährleisten. An der Hüfte ist eine Bahn aus geblümtem Baumwollsatin aufgesetzt, die in der vorderen Mitte gerafft ist und an den Seiten in Querfalten an der Tournürenbahn angesetzt ist. Über dem Knie ist sie geschlitzt und die dunkelbraun gepaspelten Kanten sind zurückgeschlagen und mit jeweils 5 Perlmuttknöpfen besetzt. In dem entstehenden Keil werden drei eng geraffte Volants aus dunkelbraunem Baumwollsatin sichtbar, der unterste ist mit einem plissierten Volant aus geblümtem Stoff bogenförmig besetzt. Die Saumgarnitur besteht aus 2 übereinandergesetzten, plissierten, dunkelbraunen Volants.
Die Tournürnbahn aus dem geblümten stoff ist um den Rockschlitz in eine tiefe Kellerfalte und an den Längsnähten in großen Querfalten gelegt. Auf Höhe der Kniekehlen setzen darunter 2 dunkelbraune, in schmale Längsfalten gelegte Volants an, der obere hat eine Kante aus dem geblümten Stoff.

Die Weite der Tournüre kann durch Zug- und Bindebänder reguliert werden. Im Bereich der aufgesetzten Garnituren ist der Rock mit Steifleinen unterlegt.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 27.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum