Porträtkopf Landgraf Moritz' des Gelehrten
Porträtkopf Landgraf Moritz' des Gelehrten
|
Inventar Nr.:
|
KP B VII.14 (KP W 8) |
Bezeichnung:
|
Porträtkopf Landgraf Moritz' des Gelehrten |
Künstler / Hersteller:
|
Abraham van der Doort (1575/80 - 1640), Künstler, fraglich
|
Dargestellt:
|
Moritz Landgraf von Hessen-Kassel (1572 - 1632), Dargestellt |
Datierung:
|
1615 - 1616 |
Objektgruppe:
|
Skulptur / Plastik, Vollplastik |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Wachs (stellenweise gefärbt), Glas, Wimpern, Textil |
Maße:
|
27 x 22 x 25,5 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Aufgrund archivalischer Nachrichten, wonach sich der Wachsmodelleur van der Doort zwischen Herbst 1615 und Februar 1616 in Kassel aufhielt, schlug Marin Spies die Zuschreibung dieses Wachsporträts an diesen Künstler vor (vgl. Spies 2015, S. 22).
A.S.
Literatur:
- Kornmeier, Uta: Panopticum Fridericianum. Das Kasseler Museum Fridericianum als "Missing link". In: Curiosa Poliphili. Festgabe für Horst Bredekamp zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nicole Hegener, Claudia Lichte und Bettina Marten (2007), S. 35-42, S. 37.
- Schlosser, Julius von: Storia del ritratto in cera. Un saggio. Edizione annotata e ampliata da Andrea Daninos. Mailand 2011, S. 222, Abbildung S. 243, Kat.Nr. A37.
- Harmssen, Anne; Scherner, Antje: Ein Museum zieht um. Rückblick auf die Auslagerung der Kunstwerke aus dem Hessischen Landesmuseum. In: Jahrbuch 2010 (2011), S. 16-21, Abbildung S. 19.
- Kretzschmar, Marthe: Herrscherbilder aus Wachs. Lebensgroße Porträts politischer Machthaber in der Frühen Neuzeit. Berlin 2014, S. 169-181, Abbildung S. 178, 248.
- Spies, Martin: Francis Segar (d 1615) and Abraham van der Doort (1575/80-1640) in Kassel. Two English artists at the court of Landgrave Moritz 'the Learned'. In: The British Art Journal 16 (2015), S. 20-23, S. 22, Abbildung S. 20.
- Lange, Justus; Carrasco, Julia: Kunst und Illusion. Das Spiel mit dem Betrachter. Petersberg 2016, S. 15, Abbildung S. 15.
- Kretzschmar, Marthe: Allgegenwärtig präsent: Die herzoglichen Wachsporträts im Festsaal des Neuen Lusthauses. In: "Eine der edelsten Schöpfungen deutscher Renaissance". Das Neue Lusthaus zu Stuttgart (2016), S. 43-51, S. 47, Abbildung S. 2.
Letzte Aktualisierung: 19.07.2022