Faltenbecher
|
Inventar Nr.:
|
T 570 |
Bezeichnung:
|
Faltenbecher |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
2.-3. Jh. n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Imperium Romanum, Gallisch-Rheinisch |
Material / Technik:
|
Gelbbrauner Ton mit braunschwarzem Überzug und Grießbewurf |
Maße:
|
17 cm (Höhe) Mündungsdurchmesser 13 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 5,7 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Der große Becher mit leicht gehauchtem Körper steht auf einem kleinen, kurzen Fuß mit gratigem Rand. Eine Rille trennt die niedrige, nach außen abstehende Lippe mit Randprofil von der schmalen glatten Zone darunter ab. In den Gefäßkörper sind sechs ovale senkrechte Dellen eingedrückt; die Oberfläche ist mit grobkörnigem Sand bewarfen.
Die Dellen und der aufgestreute Sand sollten dem henkellosen Becher, der als Trinkgefäß verwendet wurde, größere Stabilität verleihen und handliches Fassen ermöglichen.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 293, Kat.Nr. 222.
Letzte Aktualisierung: 05.09.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.