Megarischer Becher (mit Raub des Ganymed)



Megarischer Becher (mit Raub des Ganymed)


Inventar Nr.: T 478
Bezeichnung: Megarischer Becher (mit Raub des Ganymed)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Ende 3. - 1. H. 2. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge:
Athen
Fundort: Olbia
Material / Technik: Mittelbrauner Ton; orangerote Grundierung; schwarzbrauner Glanztonüberzug, Relief aus Stempeln
Maße: 10,5 cm (Höhe)
17,4 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Der halbkugelförmige Becher hat einen leicht nach außen gebogenen Rand mit vorkragender Lippe. Das außen reliefierte Gefäß wurde in einer Formschüssel hergestellt. Den Boden des Bechers ziert eine Rosette, umgeben von einem Kranz aus hintereinander gestaffelten Palmetten und Lotusblättern, über deren Spitzen kleine Delphine nach links springen. In dem Hauptfries darüber ist viermal dieselbe Szene wiederholt: ein Eros steht auf dem Rand einer Hydria und bekränzt eine Theatermaske; dieses Mittelmotiv flankieren zwei antithetisch emporspringende Böcke; rechts folgt eine frontal stehende weibliche Mantelfigur mit hohem Polos (Kopfbedeckung), Zepter und Schale, links strebt ein Mann fort mit einem sich wehrenden Kind unter dem Arm und einem großen Vogel (Adler?) über ihm. Den Fries schließt oben ein Kymation- und Knospenband ab.

In dem figürlichen Fries sind links wahrscheinlich die Entführung des Ganymed durch Zeus und rechts Hera, die Gattin des Zeus, dargestellt. Der Becher gehört einer im Hellenismus sehr verbreiteten Keramikgattung mit Reliefdekor an, die früher nach einem Fundort unter dem Namen „Megarische Becher" benannt war. Reliefbecher wurden an verschiedenen Orten im Mittelmeerraum vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr. hergestellt. Die Dekoration der Becher ist in den verschiedenen Regionen unterschiedlich. Die Verzierung des Kasseler Exemplares weist auf attische Herkunft hin.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 285, Kat.Nr. 212.


Letzte Aktualisierung: 27.08.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum