kupferne Hammeraxt Typ Eschollbrücken
kupferne Hammeraxt Typ Eschollbrücken
|
Inventar Nr.:
|
VF 1253 |
Bezeichnung:
|
kupferne Hammeraxt Typ Eschollbrücken |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
Endneolithikum - Frühbronzezeit |
Objektgruppe:
|
|
Geogr. Bezug:
|
Bebra [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Hersfeld-Rotenburg [Landkreis]) |
Material / Technik:
|
Kupfer, gegossen |
Maße:
|
ursprüngl. 28,7 cm (Länge) 2475 g (Gewicht) Stiel 33,5 cm (Länge)
|
Funddatum:
|
|
Fundumstände:
|
|
Fundart:
|
Einzelfund |
Fundstelle:
|
|
Katalogtext:
Ursprünglich in einem Stück gegossene Hammeraxt, Typ Eschollbrücken, Variante Bebra, Stiel gebrochen und alt wieder angeschweißt. Stark ausgeprägte Nackenscheibe, stumpfe Schneide. Die Axt trägt auf dem stark korrodierten Axtkörper Winkelstrich/Fischgrätverzierung, wohl ehemals flächendeckend angebracht.
Literatur:
- Otto; Witter 1952
Otto, H.; Witter, W.: Handbuch der ältesten vorgeschichtlichen Metallurgie in Mitteleuropa. 1952, S. 106, Kat.Nr. 162. - Niemeyer 1960
Niemeyer, Wilhelm: Zur Herkunft der Kupferhammeraxt im Landesmuseum Kassel. Zeitschr. f. Hess. Gesch. u. Landeskde. 71, 1960, 145-152. - Kibbert 1980
Kibbert, Kurt: Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland I. München 1980 (Prähistorische Bronzefunde IX,10), S. 26 f., Abbildung S. Taf. 1,6, Kat.Nr. 6. - Görner; Sattler 2016
Görner, Irina; Sattler, Andreas: Unter unseren Füßen. Altsteinzeit bis Frühmittelalter. Kassel 2016, S. 68, Kat.Nr. 27.
Letzte Aktualisierung: 17.04.2024