restauriertes Gefäß (Becher)
| restauriertes Gefäß (Becher)
 | 
| Inventar Nr.: | VF 4408 | 
| Bezeichnung: | restauriertes Gefäß (Becher) | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Endneolithikum | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Rothwesten (Europa->Deutschland->Hessen->Kassel  [Landkreis]->Fuldatal  [Gemeinde]) | 
| Material / Technik: | Keramik, vorgeschichtliche Machart | 
| Maße: | 11,3 cm (Höhe) Mündung 10,8 cm (Durchmesser)
 
 | 
| Funddatum: | 1934/35 | 
| Fundumstände: | Baumaßnahme | 
| Fundart: | wohl Grab | 
| Fundstelle: | Staatsforst Gahrenberg, Distr. 3, Wedehagen | 
Katalogtext:
             Geschweifter Becher (restauriert) mit spiralig umlaufender Verzierung mit eingedrückter gedrehter Schnur (insgesamt 7 Schnurlinien) im Bereich vom Rand bis zur Schulter und kleinem Standboden.
Bei Anlage des Flugplatzes 1934/35 von Arbeitern bei der Fundamentierung des Pfeilers für die Flughalle in 80 cm Tiefe gefunden
          
	Literatur:
			
		- Sangmeister 1951
 Sangmeister, Edward: Die Jungsteinzeit im Nordmainischen Hessen. Teil 3: Die Glockenbecherkultur und die Becherkulturen. Melsungen 1951 (Schr. zur Urgesch. III), S. 93, Abbildung S. Taf. 12,1, Kat.Nr. 96.
- Gebers 1978
 Gebers, Wilhelm: Endneolithikum und Frühbronzezeit im Mittelrheingebiet. Bonn 1978 (Saarbrücker Beitr. zur Altertumskd. 28), S. 186, Abbildung S. Taf. 23,2, Kat.Nr. 320.
- Bick 2012
 Bick, Almut: Kupferbeil und Bärenkralle. Archäologie im Landkreis Kassel. Kassel 2012, S. 65.
Letzte Aktualisierung: 17.04.2024