|<<   <<<<   9 / 10   >>>>   >>|

Reißzeug



Reißzeug


Inventar Nr.: APK G 14 (Ohne Nummer)
Bezeichnung: Reißzeug
Künstler / Hersteller: Johann Adolph Herget(t) (1690 - 1758)
Datierung: 1. H. 18. Jh.
Objektgruppe: Mathematisches Instrument
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Zirkel: Metall: Messing, unbeschichtet; Stahl, unbeschichtet, Lot.
Etui: Holzkern, mit außen aufgeklebtem, schwarz ?gefärbtem? ?Chagrin?-leder bezogen, innen mit aufgeklebtem, roten Textil. Reste von goldfarbendem Metallpigmentlack am vorstehenden Holzkern im Bereich der Schließe und des Scharniers; Scharnier aus versilberten Messing; Eiserne Schließfeder mit messingenem Drücker; Schließhaken im Deckel aus Messing; Schließmechanismus 2017 funktionstüchtig. Papierschild des Inventars von 1888 auf dem Etui; gleichseitig eine "14" auf dem vorstehenden Holzkern. Auf dem Deckel Klebstoffreste eines älteren, nicht mehr vorhandenen Klebeschildes auf der Seite mit dem Papieretikett.
Maße: 12 x 3 x 2 cm (Objektmaß)
Beschriftungen: Signatur: keine (Zuschreibung Herget über Inventar 1765, S.29(31) Nr. 186: "Ein von Hergrt verfertigter Circul, wovon die Spitzen können umgekehrt werden, in schwartzem Futeral")


Katalogtext:
Das von Johann Adolf Herget stammende Reißzeug umfasst einen Zirkel, der auf mehrere Arten benutzt werden konnte. An beiden Zirkelarmen sind drehbare Stifte befestigt. Sie besitzen auf einer Seite stählerne Spitzen, auf der anderen befindet sich eine Federspitze für Tinte, der andere Stift hat einen Halter für Graphit. Auf diese Weise kann der Zirkel benutzt werden, um Strecken abzugreifen, wozu die beiden Stahlspitzen verwendet werden. Oder aber man kann mit ihm entweder mit Tinte oder mit Graphit zeichnen. Der Name Reißzeug stammt daher, dass mit den Nadeln und dem sehr dünn geschliffenen Graphit feine Risse in die Oberfläche des Papiers geschnitten werden. Damit wird ein sehr genaues Arbeiten ermöglicht, da man spürt, wenn die Feder über die feinen Risse gleitet. Somit ist der Zirkel vielseitig verwendbar, aber durch seine kurzen Arme ist er nur für kleine Abstände geeignet.

Von Herget befinden sich noch mehrere Objekte in der Sammlung des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Er scheint ein wichtiger Lieferant für das Kunsthaus und das Collegium Carolinum gewesen zu sein.

(B. Schirmeier, 2018)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 546, Kat.Nr. X.166.


Letzte Aktualisierung: 04.09.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum