komplett erhaltenes Gefäß
| komplett erhaltenes Gefäß
 | 
| Inventar Nr.: | VF 1823 | 
| Bezeichnung: | komplett erhaltenes Gefäß | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Ältere Eisenzeit (Hallstattzeit) | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Amöneburg  [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Marburg-Biedenkopf  [Landkreis]) | 
| Material / Technik: | Keramik, vorgeschichtliche Machart | 
| Maße: | 7,8 cm (Höhe) Mündung 8,8 cm (Durchmesser)
 Boden 2,2 cm (Durchmesser)
 
 | 
| Funddatum: | 1924 | 
| Fundumstände: | Landwirtschaft | 
| Fundart: | Brandgrab | 
| Fundstelle: | südl. der Lindauer Kapelle, "Acker Scholl" | 
Katalogtext:
             Rotbemaltes, vollständig erhaltenes Kegelhalsgefäß mit kleinem eingedellten Boden, komplett erhalten. Beigefäß eines Urnenflachgrabes zusammen mit zwei weiteren Beigefäßen: 1826 (Urne), 1824 und 1825 (Beigefäße).
Bereits 1924 gefunden bei landwirtschaftlichen Arbeiten südlich der der Lindauer Kapelle.
          
	Literatur:
			
		- Jorns 1939
 Jorns, Werner: Die Hallstattzeit in Kurhessen. Marburg/Lahn 1939 (Veröff. des Kurhess. Landesamts für Vor- u. Frühgesch. 1), S. 95, Kat.Nr. 74.
- Klug 1989
 Klug, Jutta: Die vorgeschichtliche Besiedlung des Amöneburger Beckens und seiner Randgebiete. Bonn 1989 (Arch. Berichte 2), S. 74, Kat.Nr. 15.
- Görner, Irina, Neues von einem alaten Fudn vom Fuße der Amöneburg. hessenARCHÄOLOGIE 2017, 69-71.
Letzte Aktualisierung: 07.03.2025