| bronzenes Tüllenbeil
 | 
| Inventar Nr.: | VF 609 | 
| Bezeichnung: | bronzenes Tüllenbeil | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Spätbronzezeit (Urnenfelderkultur) | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Hochstadt (Europa->Deutschland->Hessen->Main-Kinzig-Kreis->Maintal  [Stadt]) | 
| Material / Technik: | Bronze, gegossen | 
| Maße: | 17 cm (Länge) 316,3 g (Gewicht)
 4,4 cm (Breite)
 
 | 
| Funddatum: |  | 
| Fundumstände: |  | 
| Fundart: | Depot | 
| Fundstelle: |  | 
Katalogtext:
             Bronzenes Tüllenbeil, der Form Helmeroth nahestehend, Untervariante Eschwege (nach Kibbert). Dunkelgrünschwarz-glänzend patiniert; kaum erkennbare Facettierung.
Zusammen mit zahlreichen weiteren Funden aus einem Altmetallhort, Altfund ohne nähere Angaben zu den Fundumständen.
          
	Literatur:
			
		- Kibbert 1984
 Kibbert, Kurt: Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland II. München 1984 (Prähistorische Bronzefunde IX,13), S. 141, Abbildung S. Taf. 52,670, Kat.Nr. 670.
- Hansen 1991
 Hansen, Svend: Studien zu den Metalldeponierungen während der Urnenfelderzeit im Rhein-Main-Gebiet. Bonn 1991 (Universitätsforsch. zur Prähist. Arch. 5).
- Görner; Sattler 2016
 Görner, Irina; Sattler, Andreas: Unter unseren Füßen. Altsteinzeit bis Frühmittelalter. Kassel 2016, S. 100, Kat.Nr. 43.
Letzte Aktualisierung: 11.03.2025