bronzenes Randleistenbeil
bronzenes Randleistenbeil
|
Inventar Nr.:
|
VF 420 |
Bezeichnung:
|
bronzenes Randleistenbeil |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
Mittelbronzezeit |
Objektgruppe:
|
|
Geogr. Bezug:
|
Fritzlar [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Schwalm-Eder [Landkreis]) |
Material / Technik:
|
Bronze, ausgeschmiedet |
Maße:
|
13,5 cm (Länge) 4,6 cm (Breite) 1,45 cm (Dicke) 210 g (Gewicht)
|
Funddatum:
|
1873 |
Fundumstände:
|
Grabung Oberförster Hoffmann 1873 |
Fundart:
|
|
Fundstelle:
|
Vorderwald, Forstort "Eiertanz" |
Katalogtext:
Randleistenbeil aus Bronze mit geknickten Seiten (Typ Fritzlar, Var. A nach Kibbert). Die Schmalseiten sind mit je vier horizontalen Strichgruppen verziert; auf einer unteren Randleiste sind kleine, relativ regelmäßige Einkerbungen.
Aus einem bereits 1873 von Oberförster Hoffmann untersuchten Hügelgrab im Fritzlarer Stadtwald, Forstort "Eiertanz" (Hügel 1). Das Beil wurde auf der auf der Sohle des Hügels gefunden und gehört zum Körpergrab eines Mannes.
Literatur:
- Pinder 1878
Pinder, Eduard: Bericht über die heidnischen Alterthümer der ehemals kurhessischen Provinzen Fulda, Oberhessen, Niederhessen; Herrschaft Schmalkalden und Grafschaft Schaumburg, welche sich in den gegenwärtig vereinigten Sammlungen des Museums Fridericianum [...]. Cassel 1878 (Zeitschr. des Ver. für Hess. Gesch. u. Landeskd. Suppl. 6), S. 5. 19, Abbildung S. Taf. 2, 38.40. - Holste 1939
Holste, Friedrich: Die Bronzezeit im Nordmainischen Hessen. Berlin 1939 (Röm.-Germ.-Forsch. 12), S. 148. - Müller-Karpe 1951
Müller-Karpe, Hermann: Niederhessische Urgeschichte. Melsungen 1951 (Schriften zur Urgeschichte IV), S. 72, Abbildung S. Taf. 30,9. - Uenze 1960
Uenze, Otto: Hirten und Salzsieder (Bronzezeit). Marburg/Lahn 1960 (Vorgeschichte von Nordhessen 3), S. 129, Abbildung S. Taf. 81, 4.5. - Kibbert 1980
Kibbert, Kurt: Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland I. München 1980 (Prähistorische Bronzefunde IX,10), S. 128, Abbildung S. Taf. 14,176, Kat.Nr. 176. - Görner 2002
Görner, Irina: Bestattungssitten der Hügelgräberbronzezeit in Nord- und Osthessen. Marburg 2002 (Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 20), S. 433 f., Kat.Nr. 66.
Letzte Aktualisierung: 24.07.2024