Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zu den Emporen- und Gewölbeanfängern im südlichen Querschiff, Aufriß, Quer- und Längsschnitt
Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zu den Emporen- und Gewölbeanfängern im südlichen Querschiff, Aufriß, Quer- und Längsschnitt
|
Inventar Nr.:
|
L GS 14944 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zu den Emporen- und Gewölbeanfängern im südlichen Querschiff, Aufriß, Quer- und Längsschnitt |
Künstler:
|
Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt
|
Datierung:
|
14.12.1895 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, blau und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
54,4 x 70,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
"1:10" |
Beschriftungen:
|
oben links: "Neubau der lutherischen Kirche zu Cassel / Emporen-Gewölbeanfänger am südlichen Querschiffsflügel / Triumphbogenecke / (Für den Nordflügel gilt das Spiegelbild)" (Feder in Schwarz) oben rechts: "Blatt 460." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Cassel, den 14. December 1895 / Die Bauleitung / H. Schneider / Professor, Königl. Regierungs-Baumeister" (Feder in Schwarz und Stempel) in der Darstellung: "Grundriß in Höhe der Kapitälseckkante // Schnitt Höhe Oberkante / Anfänge und Aufsicht derselben / Bemerkung: In der Richtung von a-b kann / eine Fuge gelegt werden. // Schnitte durch die Mitte des / schrägen Stirnbogens und gerade / gegen den Anfänger über der Säule. / Nach dem Versetzten des Anfängers auszuführen // Gerade Ansicht gegen den schrägen Stirnbogen / Der Punkt X findet sich da, wo die Fasenkante (siehe Grundriß) / auf den kleinen Stirnbogen trifft; durch diesen Punkt bestimmt sich / dadurch auch die Höhe des Fasens von den kleinen Stirnbogen." (Feder in Schwarz)
|
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Weitere Informationen:
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.