| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 161 
  
 | 
| Werktitel: | Mäßigung | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 161 | 7. l’Intemperance; ___ [av. les 2 vers:] Temperies – gaudia vitat. | 
| nach Hollstein: | Temperance | 
| Konvolut / Serie: | Die sieben Tugenden / The seven virtues, 7 Bll., Nr. 7, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) III.162.491-497 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Jan Pietersz Saenredam (um 1565 - 1607) 
 | 
| Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Franco Estius (tätig um 1584 - 1597) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Serie: | 1593 (in der Platte (auf Blatt Nr. 1 der Serie)) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 31,8 x 16,5 cm (Plattenmaß) 32,1 x 16,7 cm (Blattmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: 7; unten mittig: HG[ligiert] Inue.;
 unten rechts: I. Saenredam sculp.;
 unter der Darstellung mittig: Temperies pateras et ferula Sardanapali / Odit, et immodic[a]e veneris mala gaudia vitat. F. E.;
 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 41A773   Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase Primäre Ikonographie: 41C323   Trinkglas, Weinglas, Römer
 Sekundäre Ikonographie: 11M42   Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
 Primäre Ikonographie: 41C122   ausgießen
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Das Blatt ist fälschlicherweise im Inhaltsverzeichnis den Lastern zugeordnet, tatsächlich zeigt es aber eine der sieben Tugenden. |