| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 125 
  
 | 
| Werktitel: | Die Venezianische Hochzeit | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 125 | Les Noces d’Antenor; ou le Bal Venitien: Hic Anteno- / rei conubia – spectanda per orbem | Theod. Bernardus Amsterod. inv. | 
| nach Hollstein: | The venetian ball, or th wedding of Antenor | 
| nach Hollstein: | The venetian wedding | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Inventor: | Dirck Barendsz (1534 - 1592) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1584 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 43,9 x 74 cm (Darstellungsmaß) 43,7 x 34,1 cm linke Platte (Plattenmaß)
 43,1 x 39,2 cm rechte Platte (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | unten links in der Darstellung: Theodorus Bernardus Amsterdamus Inuentor; in der Darstellung unten rechts: Henricus Goltzius sculptor A° 1584.;
 unter der Darstellung: Hic Antenorei Connubia magna Senatus, / Patriciósque vides coetus, Venetósque Hymenaeos: / Et celebres thalami ritus taedasque iugales / Solennésque vrbis pompas, clarósque triumphos: / Tum matronarum cultus, habitúsque superbos, / Squalentésque auro vestes, gemmisque nitentes: / Quae non visa prius, mulisque incognita terris, Nunc euulgantur totum spectanda per orbem.;
 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
|  | Venedig | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 34B11   Hund Sekundäre Ikonographie: 95A(ANTENOR)   die Geschichte von Antenor
 Primäre Ikonographie: 43A23   Ball, Gesellschaftstanz
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Beidseitig links neben den Säulen und am Gebälk bräunliche Verfärbungen. Verso in den Ecken Spuren von alter Montierung. Ausbruch am rechten Rand hinterlegt. | 
| Montierung: | Der Stich ist von zwei Platten auf zwei Bögen gedruckt und anschließend zusammen montiert. Er ist zweifach vertikal gefaltet. Die linke Hälfte ist auf die Buchseite kaschiert. |