| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20300, fol. 114 
  
 | 
| Werktitel: | Polyhymnia | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 114 | 8. Polyhÿmnia ___ [av. 4 v.] Rhetorice fontes – postrema sorores. | 
| nach Hollstein: | Polyhymnia | 
| Konvolut / Serie: | Die neun Musen / The nine muses, 9 Bll., Nr. 8, New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.193.129-137 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Dedikator: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600) 
 | 
| Verfasser (Inschrift): | Franco Estius (tätig um 1584 - 1597) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Serie: | 1592 (in der Platte (auf Blatt Nr. 1 der Serie)) | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 24,9 x 16,7 cm (Plattenmaß) 25,1 x 16,8 cm (Blattmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | unten mittig in der Darstellung: 8.; in der Darstellung unten rechts: HG[ligiert]. fecit;
 unter der Darstellung: Rethoricae fontes, luculentaqué verba ministra, / Ore manuqué docens gestus formare decoros, / Hymnosqué et Paeana canens Polyhymnia laetum, / Aonias inter minimae postrema sorores. / F. E.;
 
 | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 49L71   Schriftrolle Sekundäre Ikonographie: 92D427   Polyhymnia (eine der Musen); Ripa: Polinnia
 Sekundäre Ikonographie: 92B58(CADUCEUS)   Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs)
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Oben rechts Faserreste von Papier (?). |