|<<   <<<<   20 / 1609   >>>>   >>|

Porträt der Familie Hanusch



Porträt der Familie Hanusch


Inventar Nr.: AZ 214
Bezeichnung: Porträt der Familie Hanusch
Künstler / Hersteller: Heinrich Ahrens (1805 - 1863), Maler/in
Dargestellt: Anton Hanusch (1787 - 1839), Dargestellt
Catharine Margarethe Hanusch, geb. Hofmann / Hoffmann (1787 - 1851), Dargestellt
Catharina Hanusch (*1814), Dargestellt
Auguste Hanusch (*1819), Dargestellt
Maria Anna Caecilie Catharina Hanusch (*1815), Dargestellt
Johann Carl Friedrich Hanusch (*1817), Dargestellt
Catharina Maria Johanna Hanusch (*1823), Dargestellt
Datierung: um 1833
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Maße: 123,6 x 154 cm (Objektmaß)
Leihgeber: Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen
Beschriftungen: verso auf Keilrahmen Stempel: Städt. Kunstbesitz Kassel Inventar Nr. 214


Katalogtext:
Zwischen den Eltern im Bildzentrum steht, ein Blumenkörbchen haltend, die jüngste Tochter Catharina Maria Johanna, geb. 1823. Dahinter sind - von links - der Sohn Johann Carl Friedrich, geb. 1817, der später als Bierbrauer tätig war, seine Schwester Maria Anna Caecilia Catharina, geb. 1815, daneben Auguste, geb. 1819 und - rechts von der Mutter - die älteste Tochter Catharina, geb. 1814, gezeigt.
Anton Hanusch (Wien 1787-1839 Kassel) war bis 1813 Schneidermeister des königlich-westphälischen Artillerie-Regiments, 1832 wurde er Hofkleidermacher. Er heiratete 1813 Catharine Margarethe Hof(f)mann (1787-1851).
Hanusch besaß ein Haus am Ständeplatz 3, in dem er den "Hanusch'schen Saal" der Akademie, die 1837 aus dem Rathaus ausziehen musste, zu Unterrichtszwecken und dem Kunstverein für Ausstellungen und Versammlungen vermietete. Beide Institutionen konnten den Saal bis 1854 und ab 1864 wieder für einige Jahre nutzen.



Literatur:
  • Knackfuß, Hermann: Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel. Aus den Akten der Akademie zusammengestellt. Kassel 1908, S. 184, 203, 206-209.
  • 100 Jahre Kunstverein zu Kassel. Hessische Kunst 1835-1935, Städtisches Kunsthaus, Ausstellung 1935. Kassel 1935, Kat.Nr. 5.
  • Kramm, Helmut: Hundert Jahre Kurhessischer und Kasseler Kunstverein. Kassel 1935, S. 19.
  • Wiegand, Thomas: Gewerbsmäßiges Porträtieren in Malerei und Fotografie um 1850. Kassel 1994.
  • Heinz, Marianne [bearb.]: Bestandskatalog Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museumslandschaft Hessen Kassel. München 2006, S. 14, Kat.Nr. 19.


Letzte Aktualisierung: 01.11.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum