Kanne (Oinochoe)



Kanne (Oinochoe)


Inventar Nr.: T 43
Bezeichnung: Kanne (Oinochoe)
Künstler / Hersteller: Schuwalow-Maler (430 BC - 410 BC)
Datierung: um 420 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Athen
Material / Technik: Rotbrauner Ton mit Überzug; schwarzer Glanztonüberzug
Maße: Höhe ohne Henkel 18,5 cm (Höhe)
Höhe mit Henkel 21,7 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 14,2 cm (Durchmesser)
Mündungsdurchmesser 9,3 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Die kleine, bauchige Kanne mit runder Mündung und schlaufenförmigem, gerippten Bandhenkel von der wulstförmigen Lippe zur Schulter steht auf stufenartig profiliertem Fuß mit tongrundigem Rand. Das umlaufende Kreuzplatten-Schüsselmäander-Band dient der figürlichen Szene auf der Front als Standleiste; ein Kymation am Halsansatz dient als oberer Rand. In der Mitte steht frontal der langlockige, bekränzte Apoll, den Lorbeerstab in der Linken, die Rechte in die Hüfte gestützt. Er wendet sich nach rechts einem heranstürmenden jungen Mann zu. Dieser ist mit Pilos, Chlamys und Sandalen bekleidet; mit gezücktem Schwert in der Rechten, in der Linken die Schwertscheide vorstreckend, bedroht er eine Frau, die mit erhobenen Händen und langem, aufgelösten Haar auf einem Altar sitzend Schutz sucht. Unter dem Henkel breitet sich ein vierteiliges Palmetten-Ranken-Ornament aus, dessen Lanzettblätter wie Schwerter in das Bild hineinragen.

Die Szene mit dem statuenhaft erscheinenden Gott in der Mitte ist wegen ihrer nicht näher spezifizierten Form und mangels Beischriften auf Alkmaion und Eriphyle, Ion und Kreusa, Orest und Hermione, Aias und Kassandra gedeutet worden; Apollon stand in diesen mythischen Szenen den an seinen Altar Zuflucht suchenden Frauen bei.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 223+225, Kat.Nr. 157.


Letzte Aktualisierung: 22.05.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum