| Hochrad
 | 
| Inventar Nr.: | 45 F 2 | 
| Bezeichnung: | Hochrad | 
| Künstler / Hersteller: | Haase & Stamm 
 | 
| Datierung: | um 1892 | 
| Objektgruppe: | F Radsport (45 Turn- und Sportgerät) | 
| Geogr. Bezug: |  | 
| Material / Technik: | Metall: Stahl, Eisen, z.T. mit Metall- und Farbbeschichtungen; Messing, Bronze. Kunststoff: Gummi. Holz: | 
| Maße: | 155 x 145 x 65 cm (Objektmaß) 28 kg +/- 1 kg (Gewicht)
 1,9 cm Reifen (Ermittelt im Kittabdruck) (Durchmesser)
 50 inches Felge großes Rad (Durchmesser)
 Org. Rad hinten nicht größer als 19 inches (Durchmesser)
 
 | 
Katalogtext:
             In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. wurde die Draisine zum Hochrad mit Pedalantrieb am Vorderrad weiterentwickelt. Mit einer Sattelhöhe von bis zu 1,65 m erforderte das Fahren von Hochrädern viel Können vom Fahrer. Oft kam es zu schweren Unfällen. Frauen fuhren damals aufgrund ihrer langen Röcke meist sog. Tricycles mit drei Rädern.
          
	Literatur:
	Mitten im Leben. Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Bearbeitet von Martina Lüdicke und Almuth Kölsch, Hg.: Museumslandschaft Hessen Kassel (Kataloge der MHK, Bd. 64), Kassel/Petersberg 2016, Kat.-Nr. 29, S. 78f.
Letzte Aktualisierung: 07.05.2020