|
Inventar Nr.:
|
GS 10521
|
Werktitel:
|
Maria am Hoftor |
nach Bartsch: | La vierge à la porte |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Künstler/-in: | Albrecht Dürer (1471 - 1528), Kopie nach
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1580 - 1590 (nach Literatur) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
18,2 x 13,6 cm (Blattmaß) 16,8 x 11,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 1520 AD; pinxit verso mit Graphit: 92./ 61
|
IconClass:
|
11F33 Maria stillt: Lactatio 11F42 Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust) 41A7221 (Sitz-)Kissen, Polster 11C2 Gottvater als Mensch dargestellt, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel 45K14 befestigte Stadt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
In der Darstellung werden Motive aus verschiedenen druckgraphischen Arbeiten Dürers kopiert und neu zusammengestellt. Die Pforte, der Zaun und die befestigte Stadt im Hintergrund stammen aus "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" (Bartsch 92), die Pflanze im Vordergrund aus dem "Spaziergang" (B. 94). Die Figur der stillenden Maria entstammt dem Titelblatt des Marienlebens (B. 76), Gottvater dem "Aufenthalt in Ägypten" (B. 90). Vgl. Petri, S. 62f., Anm. 126. Der vorliegende Abzug wurde von der bereits recht abgenutzten Platte gedruckt, die überarbeitet und mit zahlreichen neuen Schattierungen versehen wurde, vor allem auf dem Gewand Marias. |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1808, S. 64, Kat.Nr. 45.
- Petri, Grischka: Der Fall Dürer vs. Raimondi. Vasaris Erfindung. In: Münch, Birgit Ulrike (Hrsg.): Fälschung - Plagiat - Kopie. Künstlerische Praktiken in der Vormoderne 1 (2014), S. 52-69, S. 63, Kat.Nr. 11.
Letzte Aktualisierung: 29.03.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.