|<<   <<<<   640 / 1032   >>>>   >>|

Armlehnsessel, Rohrgeflecht; 7./12



Armlehnsessel, Rohrgeflecht; 7./12


Inventar Nr.: SM 2.1.810
Bezeichnung: Armlehnsessel, Rohrgeflecht; 7./12
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1750 - 1765
Objektgruppe: Möbel / Sitzmöbel
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Buchenholzgestell, geschnitzt, Polimentvergoldung; Rohrgeflecht in Rückenlehne und Sitzfläche, beide Armlehnen gepolstert.
Maße: 97 x 66,4 x 66,4; Sitzhöhe 43 (jeweils ohne Filzgleiter, diese + 0,5 cm) (Objektmaß)


Katalogtext:
Reich geschnitzter Armlehnsessel auf vier über Eck gestellten, s-förmig geschwungenen und mit plastischem Blatt- und Knorpelwerk verzierten Beinen, die organisch in die profilierte und vorne leicht gebauchte Zarge übergehen. Die Sitz- und Rückenflächen sind mit Rohrgeflecht gearbeitet und nehmen dem komplett vergoldeten Stuhl seine Schwere. Die Beine zeigen stark plastischen Überlaubschmuck, doppelte Mittelrippe und seitliche Kehlung mit graviertem Ornament. Am Übergang zur Zarge um ein Cabochon kräftige Rocaillekartusche mit einem C-schwung darüber. Auf der Mitte der vorderen Zarge noch kräftigere, in die Breite gezogene Kartusche in Blattwerk. Dazwischen in vertieftem und punziertem Feld labrequinhafte Blattwerke von unten nach oben emporwachsend. An den seitlichen Zargen zwei C-Schwünge die sich durch Blattwerk nach außen verzweigen. Im vorderen Drittel wieder aufgehendes labrequinhaftes Blattwerk. Um die Sitzkante umlaufender Fries von blattumwundenen Schilfwerk.
Nach innen gebogte und nach vorn zur Seite ausgestellte Armlehnstützen wiederum mit knorpeligem Überlaubschmuck, Mittelrippe und seitlicher Kehlung. Kurze z.T. gepolsterte Armlehnen mit Knorpelwerk. Die kleinen Polster mit gelbem, groß gemustertem Seidenstoff bezogen. Niedrige, leicht taillierte und geflochtene Rückenlehne, oben mit geschweiftem Umriß, leicht nach hinten geneigt. Der Rahmen zwischen zwei umlaufenden Rippen mit Wellenmuster und Lochrapport. Die Ecken mit phantasievollem Ornament zwischen Vogelflügeln und Blattformen; an den zentralen Punkten Rocaillen.
Die Rückseiten nicht geschnitzt, aber mit Gravurdekor in der Vergoldung.

Inv. Grosse 01.2003




Letzte Aktualisierung: 05.03.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum