Humpen 1658, Wappen Landgraf Wilhelm VI. und Landgräfin Hedwig Sophie



Humpen 1658, Wappen Landgraf Wilhelm VI. und Landgräfin Hedwig Sophie


Inventar Nr.: SM 4.2.1275
Bezeichnung: Humpen 1658, Wappen Landgraf Wilhelm VI. und Landgräfin Hedwig Sophie
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1658
Objektgruppe: Kleinkunst u. Handwerk / Glas
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Hellgrünes Glas mit Gold- und farbiger Emailmalerei.
Maße: 15,8 x 10,2 x 10,2 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Kleiner Humpen des Landgrafen Wilhelm VI. von 1658. Angeschmolzener Fußring mit Punktreihung, eingestochener Boden mit Abriß. Die Wandung zylinderförmig aufgehend und dabei leicht gebaucht. Darauf in kräftigen Emailfarben das siebenteilige hessische Wappen Landgraf Wilhelms VI. sowie rückseitig das gekrönte 23teilige kurbrandenburgische Wappen seiner Gemahlin Hedwig Sophie. Zwischen den Wappen ober- und unterhalb der geteilten Jahreszahl ''16 | 58'' jeweils eine aus rautenförmigen Blättern bestehende Goldblume mit je 6 weißen Zwickelranken. Darüber umlaufend die ausführlichen Initialtitel ''V.G.G.[W.]L.Z.H.F.Z.H.G.Z.C.D.Z.N.V.S'' (Von Gottes Gnaden [Wilhelm] Landgraf zu Hessen, Fürst zu Hanau, Graf zu Catzenellenbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda und Schaumburg'') das hier fehlende ''W'' wurde unten neben dem Wappen als ligiertes ''WL'' (''Wilhelm Landgraf'') ergänzt. ''V.G.G.H.S.L.Z.[H.]G.A.C.S.D.M.Z.B.'' (Von Gottes Gnaden Hedwig Sophie Landgräfin zu [Hessen], geboren aus Churfürstlichem Stamme der Markgrafen zu Brandenburg); als Worttrenner Punkte. Darüber zwischen zwei Punktreihen radierte Goldschuppenborte mit Punkten. Lippe sauber verschmolzen.
Vgl. Ex. von 1651 in Privatbesitz: AK Hamburg 1961 = Sechs Sammler stellen aus. Hg. vom Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg 1961, Kat.Nr. II,63
Inv. Grosse 12.2002



Literatur:
  • Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 125, Abbildung S. 126, Kat.Nr. I.5.


Letzte Aktualisierung: 02.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum