Vase, 1 von 2



Vase, 1 von 2


Inventar Nr.: SM 3.2.119
Bezeichnung: Vase, 1 von 2
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1800
Objektgruppe: Skulptur / Innenskulptur
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Marmor, weiß, kaum geädert. Bildhauerarbeit. Gipsmontierung, verschraubt (?).
Maße: H. 173; D. o. 66; Fußplatte 36 x 36 (Objektmaß)


Katalogtext:
Hohe Marmorvase, aus mindestens fünf Teilen zusammengesetzt, umlaufender reliefierter Dekor. Quadratische Sockelplatte. Rundsäule mit umlaufendem Bukranionfries und kurzer Säulenstumpf mit sieben an Bändern hängenden Motiven aus dem Musik- und Theaterwesen: 1 Theatermaske, 1 Bocksbeutelpaar mit Eichenlaub, 1 Sommerweidenkorb mit Sense und vier Stilleben unterschiedlicher Musikinstrumente. Darauf erhebt sich eine glockenförmige Vase mit gekehltem kurzen Rundfuß, der mit Lorbeerblattkranz, Perl- und Eierstab verziert ist. Am Ansatz der Vasenwandung Blattkranz, darüber umlaufend mehrfiguriger Fries, eine Hochzeitsvorbereitung in antikisierendem Stil und in Anlehnung an die 'Aldobrandinische Hochzeit ' zeigend: mittig Schmückung des sitzenden Bräutigams mit Lorbeerkranz durch Mänade und Silen. Links der Dreifigurengruppe flötenspielender Satyr mit Pantherfell. Rechts der Gruppe Mänade mit wehendem Schal im Tanz mit Silen. Rückwärtig setzt sich der Fries mit einem Tanzreigen fort, der eine Mänade, einen Silen mit Schallbecken und links einen Satyr mit Panflöte zeigt. Über dem Fries umlaufende Weinblattranke, am Lippenrand Eierstab.
Inv. B. Linnemann, 21.04.1999




Siehe auch:


  1. SM 3.2.120: Vase, 1 von 2


Letzte Aktualisierung: 02.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum