Inventar Nr.: GS 11714
 
Werktitel: Amazonenschlacht
nach Hollstein: The defeat of the Amazones
nach Werkverzeichnis: Le Combat des Amazones contre les Crecs, sur le pont de Troie
Beteiligte Personen:
Stecher:Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
Inventor:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Dedikator:Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Widmungsempfänger:Aletheia Talbot Countess of Arundel (1585 - 1654)
Datierung:
Entstehung der Platte:1623 (in der Platte)
Entstehung der Vorlage:1618 (nach Werkverzeichnis)
Technik: Kupferstich
Maße: 85 x 123 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: unten mittig: EXELLENTMAE HEROINAE ALATHIAE TABOTH MAGNI COMITIS ARVNDELLI SVPREMI BRITANNIAE MARESCHALCI CONIVGI LECTISSIMAE HANC AMAZOVM PVGNAM OBSEQVII ET OBSERVANTIAE ARGYMENTVM PETRVS PAVLVS RVBENS L.M.D.D.; Lucas Vorsterman fecit.; Antuerpiae Kal. Januarij CI.I.C.XXIII; Cum priuilegijs Regis Chrstianissimi Principum Begarum et Ordinum Batauiae
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Platte: Antwerpen
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 95B(AMAZONS)41   Schlachten der Amazonen; Amazonomachie
Primäre Ikonographie: 45H   Schlacht, bewaffnete Auseinandersetzungen (generell)
Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
Primäre Ikonographie: 25I1451   Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt)
Primäre Ikonographie: 46C13141   Pferd
Primäre Ikonographie: 45C14(LANCE)   Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze
Primäre Ikonographie: 45C13(SWORD)   Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Primäre Ikonographie: 45C15(BOW AND ARROW)   Waffen eines Bogenschützen: Pfeil und Bogen
Primäre Ikonographie: 45C19(SHIELD)   Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
Primäre Ikonographie: 31A2731   fallen
Primäre Ikonographie: 31E236212   kopfloser Rumpf einer enthaupteten Person
Primäre Ikonographie: 31A22611   Blut
Anmerkungen:
Kommentar: Gedruckt von sechs Platten, zusammengesetzt aus sechs Bogen. Der Stich ist vollflächig hinterlegt. Er weist sechs vertikale und zwei horizontale geglättete Falten auf. Etliche Ausrisse, vor allem entlang der Ränder und Fehlstellen, die mit Graphit retuschiert wurden.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 324). Nach einer Zeichnung von Van Dyck mit Retuschen von Rubens, Oxford, Christ Church Picture Gallery (Inv.-Nr. 1857).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst].


Literatur:
  • Hecquet, Robert: Catalogue des estampes gravées d'après Rubens. Auquel on a joint l'oeuvre de Joardaens & celle de Visscher. Paris 1751, S. 66, Kat.Nr. 3.
  • Schneevogt, C. G. Voorhelm: Catalogue des estampes gravées d'après P. P. Rubens, Avec l'indication des collections où se trouvent les tableaux et les gravures. Harlem 1873, S. 132, Kat.Nr. 1.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 43: Lucas Vorsterman I. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 96, Kat.Nr. 100 I(III).


Letzte Aktualisierung: 21.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum