|
Inventar Nr.:
|
GS 20300, fol. 61
|
Werktitel:
|
Die drei Parzen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 61. | les trois Parques: Clotho, Lachesis & Atropos; / piece en rond; il y a 8 vers à l’entour: / Tempori mortalem – stat in orbe, colo. |
nach Hollstein: | The three fates |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob Matham (1571 - 1631)
|
Inventor: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Verleger: | Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
|
Verfasser (Inschrift): | Cornelis Schonaeus (um 1540 - 1611), Zuschreibung
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1587 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
35,5 x 33 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten mittig: HG[ligiert]oltzius inuen. et excud. A°.1587. rund um die Darstellung, beginnen oben mittig: Tempora mortalem tacitae radentia vitam, venturum et praesens, idque quod anté fuit. Tres signant Parcae fatalia stamina nentes, Qua vitam manibus, bustaque nostra ferunt. Praeterit quod fusus habet, sus pollice praesens versatur retinet saecla fu[tura colus. His tribus atteri]tur quicquid mortale creatum est, Hac vacua, toto nil stat in orbe, colo.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 92B11221 Cornucopia, Füllhorn Primäre Ikonographie: 47H312 Spindel Primäre Ikonographie: 47D8(SCISSORS) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Schere Primäre Ikonographie: 47H311 Spinnrocken Sekundäre Ikonographie: 92G1 die Parzen (Moirae) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Zwei Risse am gefalteten Streifen rechts. |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines ca 1,8 cm breiten Streifens rechts, der vertikal gefaltet und umgeklappt ist. |